Im Zelt, einem Hotel oder Ferienhaus übernachten kann ja jeder. Magst Du es eher außergewöhnlich? Dann schau Dir die folgenden 7 außergewöhnlichen Unterkünfte für die nächste Motorradtour an!
Inhaltsverzeichnis
- 1. Übernachten in einer Nuraghe
- 2. Wild-West-Feeling
- 3. In Italien geht’s rund!
- 4. Übernachten in einer Bubble
- 5. Hobbit lässt grüssen: Erdhäuser
- 6. Schonmal in einer Höhle gehaust?
- 7. Rapunzel-Feeling: Ratzen im Turm
- Na? Lust auf weitere außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten bekommen?
- PS: Reine Fantasie?
- About me
1. Übernachten in einer Nuraghe
Wer schon einmal auf Sardinien war, kennt sie, diese prähistorischen Steintürme, die über die gesamte Insel verteilt sind.
Statt sie einfach nur zu bestaunen, könnt Ihr in mindestens einer von ihnen auch übernachten, und zwar konkret unmittelbar in der Nähe des Stausees “Lago Coghinas”.
>> Il Nuraghe del Lago Coghinas in Oschiri (booking.com)
Wie, Du hast noch nie von diesen kuriosen “Nuraghen” gehört? – Hier findest Du das benötigte Angeber-Wissen:
>> pecora-nera.eu/was-sind-eigentlich-nuraghen
Lest den Tourbericht des “Silencer” und erfahrt, ob sich eine Übernachtung dort lohnt:
>> Reisetagebuch “Reisetagebuch (10): Il Nuraghe del Lago Coghinas” (https://silencer137.com)
2. Wild-West-Feeling
… in Deutschland
Für Cowboy- und Indianer spielende Ex-Kids und Old-Shatterhand-Fans hat der “Wilde Westen” eine ganz besondere Anziehungskraft.
Wer dazu nicht gleich nach Amerika reisen möchte, findet ihn erstaunlicherweise so gut wie direkt vor der Haustür:
Am Edersee (Ederbergland)
Südlich der Ederbrücke an der L3086 liegt die Western-Hotel-Stadt Zündstoff-City.
In der überschaubaren Motelanlage könnt Ihr Euer Motorrad direkt vor der Veranda parken. Das Frühstück wird Euch direkt an die Unterkunfts-Tür geliefert und auch abends müsst Ihr nicht schmachten, denn direkt nebenan gibt’s einen dieser “American Diner”.
Zwar liegt das Fort fernab des nächsten besiedelten Ortes, jedoch finden laufen Veranstaltungen statt. So könnt Ihr Euch beispielsweise jeden Mittwoch von April bis Oktober an zünftiger Live-Musik ergötzen.
Übernachtet haben wir dort zwar noch nicht, waren aber schonmal im Restaurant: >> https://www.motorrado.de/motorradtour-im-ederbergland-2019
Im Harz
In der Westernstadt Pullman-City in Hasselfelde erwarten Euch Themenzimmer in “Bent’s Old Fort”, Balkonzimmer im “Grand Silver Hotel”, diverse Ranchhäuser und viele weitere Übernachtungsmöglichkeiten. Buchbar sind sie ab jeweils zwei Nächten.
In der Westernstadt ist ständig was los, unter anderem auch für Biker. Werft doch einfach mal einen Blick in den >> Veranstaltungskalender 2024?
By the way: Heiratswillige können sich dort übrigens auch trauen lassen und zwar ganz standesgemäß in der St. Peter’s Church. 😉
Auch hier haben wir schonmal vorbeigeschaut, waren allerdings nicht auf dem Gelände.
Welche Touren sich rund um die Westernstadt anbieten, könnt Ihr in unserem Tourbericht nachlesen: >> www.motorrado.de/himmelfahrts-tour-2016-in-den-harz
Am Eginger See (Niederbayern)
Das bayerische Pendant der “Pullman-City” findet Ihr südlich des Eginger Sees.
>> www.pullmancity.de
… in Spanien
Zirka dreißig Kilometer nördlich der andalusischen Stadt Almeria liegt die europäische Wüste “Desierto de Tabernas”, die schon mannigfach als Kulisse für diverse Westernfilme herhielt. So ist’s auch kaum verwunderlich, dass man hier gleich mehrere Westernstädte aus dem trockenen Boden stampfte.
Während einige von ihnen mittlerweile verfallen sind, sind mindestens drei noch in einem recht guten Zustand. Dazu gehört unter anderem das Fort Bravo, in dem beispielsweise der Italo-Western “4 Fäuste für ein Halleluja” gedreht wurde und wer mag, kann hier auch übernachten.
Für die Motorradtour übrigens vermutlich keine sooo schlechte Wahl, denn immerhin erstreckt sich im Norden die Sierra de los Filabres, im Süden bzw. Osten die Sierra Alhamilla und im Westen die Sierra Nevada.
>> www.fortbravo.org
>> Camping Fortbravo (campingfortbravo.es) oder >> Booking.com.
3. In Italien geht’s rund!
In Apulien, am italienischen Stiefelabsatz, errichtet man mit wachsender Begeisterung diese niedlichen kleinen, weiß getünchten Rundhäuser mit kegelförmigen Dächern, die Trulli-Häuser. Besonders zahlreich finden sich diese in der heimlichen “Trulli-Hauptstadt” Alberobello.
Anmieten lassen sie sich beispielsweise hier:
>> Trulli and Puglia Resort (www.trulliepuglia.com)
4. Übernachten in einer Bubble
Manche leben in der Bubble, andere finden es einfach faszinierend, in einem Bubble-Hotel zu übernachten.
Bubble-Hotels in Deutschland
Diese Bubble-Zelte sind mittlerweile gar nicht mehr so selten. Folglich lassen sich diese Unterkünfte – selbst in Deutschland – in unterschiedlichen Ausstattungs-Varianten buchen, unter anderem im Breisgau, im Allgäu oder Berlin. Viele von ihnen sind beheizt und manche verfügen sogar über eine Sauna oder einen Whirlpool.
>> book-a-bubble.de
Nicht-Freiluft-Erpropte können sich hingegen dank des folgenden Angebots in der Eifel ganz behutsam an das Abenteuer herantasten:
Bei “Bubble-Hotel” mietet Ihr ein Haus oder ein Appartment mit einem eigenen Wellness-Bereich im Freien. Jener umfasst nicht nur eine Bubble, in der Ihr nachts die Sterne zählen könnt, sondern auch einen beheizten Außenpool, eine Sauna oder Infrarot-Kabine, als auch eine Terrasse mit Grill.
>> www.bubble-hotel.de
Bubble-Hotels in der Schweiz
“Himmelbett” vermietet verschiedene Bubble-Unterkünfte im schweizerischen Thurgau, darüber hinaus aber auch komplette Freiluft-Domizile:
>> himmelbett.cloud/de/bubble-hotel.html#bubble
Auch “Adventurly” bietet Bubble-Suiten in mehreren Schweizer Kanzonen an. Darüber hinaus aber auch Baumzelte oder eine echte Bergbahn-Schlaf-Gondel.
>> adventurly.ch
Weitere Anbieter findet Ihr in unserem Beitrag “Tour-Tipps Schweiz”: >> www.motorrado.de/tour-tipps-schweiz
(Beachtet bitte auch den Kommentar des “Halbharten Mannes”, der schon einmal in einer solchen übernachtet hat.)
Bubble-Hotel in Island
Während der Wintermonate könnt Ihr beim 5 Million Star Hotel geführte Island-Touren inklusive einer Übernachtung in einer Bubble buchen:
>> www.buubble.com
5. Hobbit lässt grüssen: Erdhäuser
Jedes Kind weiß: Hobbits leben in grasbedeckten Erdhäusern mit runden Türen.
Wer Lust hat, mal in einem solchen zu übernachten, muss nicht erst ins echte “Auenland” nach Neuseeland reisen.
In Waffenrod im Thüringer Wald, nördlich von Coburg, könnt Ihr im “Feriendorf Auenland” eins von acht Drei-Sterne-Erdhäusern mieten.
>> www.feriendorf-auenland.de/erdhaeuser
Auch das urige Häuschen auf dem Campingplatz Trin im Schweizer Kanton Graubünden (Nähe Flims und des Crestasees) erinnert ein wenig an ein Hobbit-Haus.
Hier verbergen sich gleich 4 anmietbare Unterkünfte.
>> campingtrin.ch/web/camping.html
Anders als man glauben könnte, liegt das Dorf Saint-Martin-de-la-Mer nicht an der Küste, sondern in der Region Bourgogne-Franche-Comté, zirka 75 Kilometer westlich von Dijon. Seinen Namen verdankt es dem nahe gelegenen “Lac de Chamboux”. Genau dort findet Ihr den Campingplatz “Domaine de la Pierre Ronde”, der sich auch “Village Fantastique” nennt. Genau dort warten nicht nur Nomadenzelte (= Jurten), sondern auch Hobbit-Häuser (= Maison de Hobbits) auf zahlende Übernachtungsgäste.
>> www.domainedelapierreronde.com
Kurios kommt auch die Gaia-Hütte im französischen Vittel daher:
>> www.vitteltanature.com/main/room/cabane-gaia
Weitere außergewöhnliche Hütten findet Ihr bei “La Clairière aux Cabanes in “La Bresse” (Vogesen)“:
>> la-clairiere-aux-cabanes.fr
Oder mögt Ihr es eher “very british”?
The Vineyard Hollow auf dem Weingut Oastbrook Estate Vineyard in der englischen Grafschaft Essex lockt mit zwei Schlafzimmern, zwei Bädern, einem Kaminofen und einem Whirlpool:
>> oastbrook.com/accommodation/vineyard-hollow
6. Schonmal in einer Höhle gehaust?
Die Altstadt der italienischen Stadt Matera besteht größtenteils aus Höhlensiedlungen, den “Sassi”: Mittlerweile wurden viele der Höhlenwohnungen in Feriendomizile umgebaut, wie beispielsweise die folgende: >> www.booking.com/hotel/it/sextantio-le-grotte-della-civita.de.html
(Auf Parkplätze dürft Ihr hier oben allerdings nicht hoffen!)
In der französischen Gemeinde Rochecarbon (in der Nähe von Tours im Loire-Tal) hat man einen Teil des Hotels “Les Hautes Roches” direkt in den Fels hinein gebaut.
(Wenn Ihr in einem der außergewöhnlichen Höhlenzimmer übernachten wollt, haltet bei der Zimmerwahl nach dem Zusatz “troglodytique” Ausschau)
>> www.leshautesroches.com
Ebenfalls in Frankreich, aber weiter südlich, liegt das Örtchen Mornas, dessen >> Festung (www.provence-tourismus.de/kulturerbe/cote-rhone/festung-von-mornas/provence-185142-1.html) schon von Weitem sichtbar ist. Im “Hotel Le Manoir”, direkt unterhalb der Festung, gibt es nicht nur gutes Frühstück, sondern Ihr könnt Eure Motorräder auch im verschlossenen Innenhof parken.
>> www.hotel-le-manoir.com
Festung Mornas: wie aus einer anderen Welt!
Was fällt Euch zu Kappadokien ein?
Denkt Ihr dabei ebenfalls unweigerlich an kurios aufgetürmtes Tuffsteingebirge (die sogenannten “Feenkamine”), das an Zwerg-Zipfelmützen erinnert?
Oder eher an die vielen bunten Heißluftballons, die hier – in der Zentral-Türkei – (beinahe) allmorgendlich aufsteigen und den “Goreme Nationalpark” überqueren?
Wer sich selbst keine Ballonfahrt gönnen und das Spektakel einfach nur bestaunen will, ist angeblich gut mit dem Aussichtspunkt “Görem e Sunset View” beraten. Praktischerweise finden sich just in der Nähe auch diverse Höhlen-Hotels. Beispielsweise diese hier:
>> www.booking.com/hotel/tr/vezir-cave-suites.de.html
>> www.booking.com/hotel/tr/melek-cave.de.html
>> www.booking.com/hotel/tr/miras.de.html
(Letztgenannter hat sogar einen Pool!)
7. Rapunzel-Feeling: Ratzen im Turm
Deutschland
Im Zwinger-Erlebnisturm Goslar lassen sich vier verschiedene Ferienwohnungen mieten. Freiluftfanatische Romantiker buchen stattdessen das Sternenhimmelbett auf der Dachterrasse mit weitem Blick über die Altstadt. Oder wie wäre es mal mit einer “Nacht im Museum”?
>> zwinger.de
Auch der Wasserturm in Bad Segeberg wurde zu einem Feriendomizil mit vier Superior- und zwei Deluxe-Appartments umgebaut.
In der im Erdgeschoss errichteten Bar könnt Ihr übrigens einen ganz besonderen “Turm-Gin” in drei verschiedenen Geschmacksrichtungen kosten.
>> www.wasserturm-segeberg.de/zimmer
Ganz in der Nähe, im Plöner Stadtpark lässt sich ein kompletter Wasserturm anmieten. Mehr dazu haben wir bereits in einem früheren Beitrag verbloggt:
>> www.motorrado.de/10-gruende-fuer-einen-motorradurlaub-in-der-holsteinischen-schweiz
Ausland
// Frankreich
Am Rande des provenzalischen Bilderbuch-Dörfchens Lourmarin sanierte ein deutscher Architekt einen Turm aus dem 16. Jahrhundert und schuf in der ersten Etage ein Urlaubs-Studio-Appartment mit Balkon. Garten und Pool des einst zum Renaissance-Schloss gehörenden Taubenturms (“Le Pigeonnier”) können mitbenutzt werden.
Das Beste aber: rund um den Ort warten allerfeinste Motorradstrecken, wie beispielsweise die D943 nach Bonnieux!
>> www.turmlourmarin.com
// Luxemburg
Unweit von Trier, liegt die älteste Stadt Luxemburgs, Echternach, nur durch die Sauer vom deutschen Städtchen Echternacherbrück getrennt.
Dort baute man gleich drei der zahlreichen früheren historischen Türme zu Ferienwohnungen um.
Eins der Domizile liegt im mittelalterlichen Befestigungsturm Hämelmaous und bietet auf dreieinhalb Etagen Platz für sechs Personen.
>> www.mullerthal.lu/de/fiche/locations/tuerm-hamelmaous
Wir haben uns in die Stadt direkt beim ersten Besuch verliebt:
Nicht nur weil man hier sowohl gut und günstig speisen als auch tanken kann, sondern vor allem aufgrund seiner hervorragenden Lage am Rande des kurvenreichen Müllerthals, der “kleinen Luxemburger Schweiz”.
>> Tour-Tipps des Tourismus-Verbandes: www.mullerthal.lu/de/entdecken/mullerthal-touring
Na? Lust auf weitere außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten bekommen?
Werft mal einen Blick in unseren Beitrag “>> Motorradurlaub mal anders (www.motorrado.de/motorradurlaub-mal-anders)“.
Dort findet Ihr viele weitere, teilweise verrückte, Tipps!
PS: Reine Fantasie?
Ein standesgemäß durchgestyltes Motorradhotel wie das auf Beitrags-Titelbild ist uns im wirklichen Leben leider noch nicht untergekommen.
Vielleicht lässt sich ja der ein oder andere Bauherr durch KI (= künstliche Intelligenz) beflügeln und errichtet tatsächlich einen ähnlichen Biker-Palast?
Wenn ja, möge er/sie sich bitte an uns erinnern: Vor der offiziellen Eröffnung übernachten wir dort selbstredend gern (kostenlos) Probe! 😀
Lesefutter
Am allerliebsten würde ich tatsächlich gerne mal eine Nacht in dem Fantasie-Gebilde des Titelbildes verbringen. 😉
Ich auch! 😀
Ich hätte da noch einen achten Vorschlag:
Übernachtung in einer Jurte in den französischen Seealpen nahe des Gorges de Daluis.
https://ecogite-yourtes-mercantour.business.site/
Hi Joachim,
das sieht klasse aus und ist ja tatsächlich ganz nah an der Schlucht, danke! 🙂
LG
Susy