Normale Motorradtouren kann jeder: Der eine jagt wachsender Begeisterung Pässe rauf und runter, vom Morgengrauen bis zum Sonnenuntergang. Der andere cruist lieber durch die Gegend, weiß, wo es die besten Windbeutel und die größten Eisportionen gibt oder ergötzt sich an den Sehenswürdigkeiten eines Landes.
All das ist Dir irgendwie zu eintönig? Dann findest Du möglicherweise Gefallen an den folgenden Übernachtungs- und Tour-Ideen.
// >> Inselhopping in Kroatien // >> Moppedfahren und Action // >> Auf den Spuren Winnetous (Kroatien) // >> Wüsten-Abenteuer //
// >> Mekka der Motorradfahrer (Isle of Man) // >> Royal-Enfield-Touren // >> Scooter-Safari in Lappland // >> Swincar fahren
// >> VERRÜCKTE ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN //
** >> Motorrad-Themenzimmer ** >> Maritim angehaucht (Leuchtturm & Co) ** >> Eiskalt (Iglu & Co)
** >> Astrein antik (Historische Gemäuer) ** >> Völlig abgedreht (Knast & Co) **
Inhaltsverzeichnis
- Inselhopping in Kroatien
- Moppedfahren und Action
- Auf den Spuren Winnetous (Kroatien)
- Wüsten-Abenteuer
- Mekka der Motorradfahrer (Isle of Man)
- Historische Deutschland-Tour
- Besondere Touren für Harley-Fahrer
- Abenteuer Wüsten-Camp Marokko, am Rande der Sahara
- Royal-Enfield-Touren
- Nur für ganz Harte: Scooter-Safari durch Lappland
- Swincar E-Spider fahren
- Verrückte Übernachtungsmöglichkeiten
- Motorrad-Themenzimmer
- Maritim angehaucht
- Eiskalt!
- Astrein antik!
- Völlig abgedreht!
- Jetzt Ihr!
- About me
Inselhopping in Kroatien
Wer neben Motorrädern auch ein Faible für Schiffe hat, dem könnte “Croatia Bike Cruise” gefallen. Tagsüber cruist Ihr unter ortskundiger Führung durch Kroatien.
Die Nacht verbringt Ihr auf einem Motorsegler-Kreuzfahrt-Schiff. Alles inklusive Halbpension und jede Nacht in einem anderen Hafen.
Die Tour startet im Hafen des Seebads Opatija an der kroatischen Adria-Küste, wo Euer schwimmendes Hotel bereits auf Euch wartet. Jeden Morgen nach dem Frühstück führen Euch erfahrene Tourguides durch das traumhafte Kroatien über Gebirgspässe, Serpentinen und Küstenstraßen. Gefahren wird in zwei Gruppen (à maximal 12 Personen). Für den Fall, dass Euer Mopped schlappmacht, steht ein Begleitfahrzeug bereit, das Euch nebst Schätzken zum nächsten Hafen karrt.
Gefahren werden täglich 140 bis 240 Kilometer. Anfänger bzw. Biker ohne Erfahrung sollten sich die Tour möglichst nicht antun, denn bei der angegebenen “Schwierigkeitsstufe” (mittel bis schwer) wären sie vermutlich leicht überfordert.
Reisetermine: 9. – 16. September 2023 [14. – 21.09.2024]
Weitere Infos unter:
>> Croatia-Bike-Cruise (www.motorrad-und-urlaub.at)
>> Zum detaillierten Prospekt
Alternativ könnt Ihr die Reise auch buchen über:
>> >> Croatia-Bike-Cruise (www.motorradundreisen.de)
Moppedfahren und Action
Gasthof Residence Brugghof im Tauferer Ahrntal (im Nordosten Südtirols)
Wer nicht ausschließlich Motorradfahren möchte, hat hier alle Möglichkeiten der Welt. Der Besitzer, Roland Fuchsbrugger, vermittelt Euch gern Action nach Maß: Rafting, Canyoning und Kayaking, Hubschrauberrundflüge und Klettertouren, Fly-Line in Wasserfällen, Paragliding oder einen Ausflug in den Hochseilgarten.
Weitere Infos unter: >> Gasthof Residence Brugghof (brugghof.com)
Auf den Spuren Winnetous (Kroatien)
Im Örtchen Selce der Kvarner Bucht direkt an der kroatischen Adriaküste befindet sich die “Motorradpension Mihajlović”.
Einst hatte Chef und Tourguide Ljubisa eine “Winnetour” im Programm, bei der er seinen Gästen die Drehorte der Winnetou-Filme zeigte. Ob er diese Tour auch weiterhin anbietet erfragt am besten selbst:
>> www.kroatien-aktiv.com
Bei Best City Travel GmbH könnt Ihr eine achttägige Kroatien Tour “Von der Perle der Adria zum Schatz im Silbersee” buchen. Start- und Endpunkt ist Villach in Kärnten.
Weitere Infos unter:
>> www.motorrad-reisewelt.de/tour/kroatien-von-der-perle-der-adria-zum-schatz-im-silbersee-motorradtouren-europa/
Björn’s Motorradreisen bietet eine 14tägige Rundreise unter dem Motto “Kroatien – auf den Spuren Winnetous” an. Neben Kroatien durchfahrt Ihr auch Slowenien, Bosnien und Montenegro, entweder mit dem eigenen Motorrad oder einer gemieteten Maschine. Start und Ziel ist das Salzburger Land (Österreich) – Slowenien
Weitere Infos unter:
>> www.bjoerns-motorradreisen.de/motorrad-reisen/europa-touren/kroatien/
Wüsten-Abenteuer
“Marokko erleben” entführt Euch bei der Gruppenreise “Berge und Oasen” unter anderem in das Atlas-Gebirge. Start und Ziel ist Marrakesch, wo Ihr auch die Mietmotorräder entgegennehmt. Während der elftägigen Reise wechselt Ihr fast täglich das Hotel. Besonderes Highlight ist die Übernachtung im komfortablen Wüsten-Camp.
Weitere Infos unter:
>> www.marokkoerleben.de/motorradreise-gruppe-berge-und-oasen.html
Völlig abgefahren: Mit dem Mofa durch die Sahara
Reiseveranstalter Overcross hat sich eine irre Tour überlegt. Dabei fahrt Ihr mit Mofas durch die Tunesische Wüste und übernachtet unter anderem am Rande einer Oase und in einem unterirdischen Höhlenhotel. Neben der abenteuerlichen Fahrt durch das Sandmeer kommt auch das Plantschen nicht zu kurz.
Weitere Infos unter:
>> www.overcross.com/de/motorrad/afrika/mit-dem-mofa-durch-die-tunesische-sahara-373
Mekka der Motorradfahrer (Isle of Man)
Jeder Motorradfahrer sollte einmal im Leben auf der “Insel der Glückseligen”, der Isle of Man, gewesen sein. Wenn schon, dann natürlich anlässlich der berühmten Tourist Trophy.
Fred von “Mo-TT Motorrad-Trainings und -Touren” bietet alljährlich drei organisierte Touren an:
- Zur Trainingswoche der “Tourist Trophy”,
- zur Rennwoche der “Tourist Trophy” und
- zum “Isle of Man Festival of Motorcyling (mit Classic-Tourist-Trophy und Manx Grand Prix).
Lernen könnt Ihr nebenbei sicher auch noch was, denn Fred ist routinierter Fahrsicherheitstrainer der Verkehrswacht Augsburg.
Weitere Infos unter:
>> www.mo-tt.de/
Royal-Enfield-Touren
Indien
Wo wären Royal-Enfield-Fans wohl besser aufgehoben, als in der “Heimat” der ältesten, noch produzierenden Motorradmarke der Welt?
Neben gewöhnlichen Touren – beispielsweise durchs Landesinnere – bieten die Veranstalter auch Touren in den Himalaja an, Fahrten auf der antiken Seidenstraße und natürlich nach Ladakh, ins “Land der Pässe”.
Reiseanbieter:
>> www.wheelofindia.de
>> www.classic-bike-india.de
Guatemala
Bei “Mayan Crossroads” könnt Ihr Moppedtouren durch Guatemala buchen. Als Mietmaschinen kommen ebenfalls Royal Enfields zum Einsatz:
Weitere Infos unter: >> mayancrossroads.com
Nur für ganz Harte: Scooter-Safari durch Lappland
Im tiefsten Lappland Nordschwedens, 100 Kilometer nördlich des Polarkreises, befindet sich die Schneemobil-Ranch Bonzerosa – inmitten einer unberührten Hochgebirgsregion. Von hier aus könnt Ihr (freitags bis montags) auf eine dreitägige Scooter-Safari starten. Los geht’s am Freitag mit einer Nachtfahrt. Pro Tag führt Euch der erfahrene Tourguide 70 bis 120 Kilometer abseits der üblichen Routen durch dichtes, kaum berührtes Waldgebiet, vereiste Flüsse und Sümpfe.
Übrigens benötigt man keinen Motorradführerschein zum Fahren der Motorschlitten – ein Autoführerschein reicht völlig aus.
Weitere Infos unter: >> www.scooter-safari.de
Swincar E-Spider fahren
Swincar… – Nie gehört? Bei dem “Swincar E-Spider” handelt es sich um ein spinnenartiges E-Gocart, das auch offroad eine gute Figur macht.
>> www.swincar.fr
Wer weder Lust noch Geld hat, sich ein solches Spaßmobil zuzulegen, kann es sich auch stundenweise ausleihen.
>> Wo kann man das Spinnen-Dingens fahren? (www.swincar.fr/Louer-1.html)
Die nächstgelegene Möglichkeit (von Deutschland aus) befindet sich in den französischen Vogesen: >> gyrovosges.fr/
Verrückte Übernachtungsmöglichkeiten
Schlafen im Hotelbett ist zu langweilig, im Zelt zu unbequem und überhaupt ist Euch Letzeres irgendwie zuviel geballte Natur auf einmal?
Wer es außergewöhnlich mag, findet hier urige Übernachtungs-Alternativen:
Motorrad-Themenzimmer
Motorrad-Zimmer im Münsterland:
Im beschaulichen Örtchen Ostbevern (Kreis Warendorf, nördlich von Münster) steht das Landhotel Beverland. Hier habt Ihr die Qual der Wahl zwischen 62 verschiedenen Themenzimmern. Für Biker ein ganz klarer Fall: Das “Motorradzimmer” muss es sein! Als Deko dienen zahlreiche Requisiten aus der Geschichte des Zweirads und das schmiedeeiserne Bett lockt mit Lenker, Rückspiegel und einem Auspuff. Als Kleiderschrank dient ein Spint und vom Zimmer habt Ihr freien Blick auf den “Showroom”, in dem sich eine wechselnde Motorradausstellung bewundern lässt. Der besondere Clou: Das Zimmer ist asphaltiert, so dass Ihr Euer Motorrad mit “ins Schlafzimmer” nehmen könnt.
Weitere Infos unter: >> www.hotel-beverland.de
Harley-Davidson-Zimmer in Dortmund:
Das “Road-Stop-Motel” in Dortmund bietet diverse Themenzimmer an, unter anderem könnt Ihr hier in einer Knastzelle oder im Harley-Davidson-Zimmer übernachten. Hier fließt das Wasser aus einem Motorradtank und Euer Gepäck parkt in den Satteltaschen einer Harley. Verbindet die Übernachtung doch gleich mit einem Grillkurs ode einem Jim Beam BBQ Tasting…?
Weitere Infos unter: >> http://motel.roadstop.de
Route66-Zimmer in Böblingen
Mit Motorrädern hat das V8-Hotel in Böblingen nichts am Hut, dafür umso mehr mit Autos.
Auswählen könnt Ihr zwischen zehn unterschiedlichen automobilen Themenzimmern, unter anderem dem “Route66-Themenzimmer”.
Weitere Infos unter: >> www.v8hotel.de
Retro-Wohnwagen, Trabbi und mehr in Bonn
In einem Vorort südlich von Bonn liegt das “Base Camp Hostel”, das sich selbst das “coolste Hostel der Welt” nennt.
Dort hat man in einer großen Halle einen Campingplatz nachgebaut.
Statt in gewöhnlichen Zimmern übernachtet Ihr hier wahlweise in einem der 13 Retro-Wohnwagen, in einem Eisenbahn-Waggon, einem Trabbi, einem T2 oder einer Gondel.
Mehrbettzimmer im üblichen Sinne gibt es nicht, dafür jedoch einen “Tourbus”!
Das Frühstück ist im Übernachtungspreis inklusive und auf dem Gelände gibt’s sowohl einen Imbiss als auch einen Biergarten.
Weitere Infos: >> www.basecamp-bonn.de
Maritim angehaucht
Hochsee-Rettungskapsel in Den Haag:
In einer Gracht in Den Haag (Niederlande) ankern orangefarbenen “Ufos”. Die Rettungskapseln stammen von einer Bohrinsel und es gibt sie in zwei Varianten:
Die knapp 7 Quadratmeter große Standard-Version (“Survival-Version”) bietet Platz für zwei Personen. Hier schlagt Ihr Euch in einer Hängematte (mit Schlafsack) die Nacht um die Ohren. Wasser gibt’s aus dem Kanister und am Morgen erwartet Euch eine “Survival-Frühstücksbox” mit Butterkeksen, Energieriegel und Tütensuppen.
In der “Luxus-Version” finden drei Personen Platz. Statt Schlafsack dürft Ihr Euch über Schaffell, Kissen und Decken freuen. Außerdem gibt’s einen DVD-Player mit Filmen, einen Wasserkocher, Mineralwasser, Obst und Schampus.
Den Kapsel-Urlaub könnt Ihr über das Surfer-Dorf “Fast” in Scheveningen buchen.
Weitere Infos unter: >> hotelcapsule.wordpress.com/
Feuerschiff in Hamburg:
Das Feuerschiff von 1952 liegt im Hamburger City-Sporthafen und beherbergt ein Restaurant, eine Bar und ein Hotel.
Wählen könnt Ihr zwischen Einzel-, Doppel- oder Kapitäns-Kabine.
Weitere Infos unter: >> www.das-feuerschiff.de
Rettungsboot in den Niederlanden:
Ebenfalls in den Niederlanden (Droomen aan Zee) könnt Ihr im ausgedienten Rettungsboot “Lilla Marras” vergnügen. Im Wohnraum findet Ihr ein Bett in Form eines Wasserlilienblatts und eine Badewanne für zwei Personen aus Holz (nein, nicht umgekehrt!) Falls Euch die Liegerei im Hafen zu öde ist, könnt Ihr einen Kapitän anheuern, der Euch zwei Stunden lang herumschippert.
Weitere Infos unter: www.reddingsboot.nl/de/
Hafenkran in Harlingen
Im Hafen von Harlingen (an der niederländischen Nordseeküste) steht ein Industrie-Denkmal, unweit des historischen Stadtzentrums.
Es bietet Platz für zwei Personen und besticht mit zahlreichem technischen Schnickschnack.
Weitere Infos unter: >> www.havenkraan.nl/de/.
Weitere Hafenkran-Übernachtungsmöglichkeiten (in Amsterdam, Kopenhagen, Hamburg (Hafen-City), Rostock oder Bristol) gibt’s z.B. hier:
>> traumquartiere.de/kranhotel-amsterdam-hamburg-rostock-kopenhagen/
Schlafen im Leuchtturm
a) Maritim geht’s auch im Leuchtturm in Glowe auf der Insel Rügen zu. Das rot-weiße Schmuckstück mit der Zinkkuppel steht in der Ferien- und Freizeitgelände Dünenresidenz Glowe und bietet 110 Quadratmeter Wohnfläche auf 4 Etagen. Die oberste, gläserne Etage ist von einem 360-Grad-Rundumbalkon umgeben. Außerdem gibt’s eine große Terrasse mit Grill und Strandkorb und Ihr könnt kostenlos zwei Fahrräder nutzen. Um zum Strand zu kommen, braucht Ihr sie allerdings nicht, denn der ist gerade mal 100 Meter entfernt.
Weitere Infos unter: >> www.ferien-im-leuchtturm.de
b) Ebenfalls auf der Insel Rügen, im Zentrum des Seebads Breege steht das Ferienhaus Leuchtturm. Es liegt direkt am Deich und bietet einen traumhaften Blick über den Breeger Bodden. Neben kostenlosem WLAN könnt Ihr Euch in der Unterkunft mit sechs Schlafplätzen an einer eigenen Sauna und einem Garten mit Sonnenterrasse und Gartenmöbel inklusive Strandkorb ergötzen.
Weitere Infos unter:
>> www.femaris.de/ferienhaus-leuchtturm-exklusive-ferienwohnungen-in-breege-juliusruh-ferienobjekte-ruegen-ferienportal-fuer-nordruegen.html
c) Oder habt Ihr Lust auf einen Leuchtturm-Urlaub in Kroatien?
Dort bieten sich gleich sieben Objekte zum Anmieten an.
Weiter Infos unter: >> feeds.croatia.hr/de/da-geht-ihnen-ein-licht-auf-ein-leuchtturm-ganz-fur-sie-allein/
d) Auch der ausgediente Harlinger Leuchtturm in den Niederlanden lässt sich anmieten. Hier könnt Ihr Euch auf drei Etagen austoben: Auf der Badezimmeretage mit runder Dusche, Wohnetage mit maßgefertigtem Bett und toller Aussicht dank Rundumverglasung. Oder Ihr nehmt ganz oben in der Kupfer-Kuppel Platz, wo einst die große Funzel brannte. Raus dürft Ihr natürlich auch, denn der Umgang des alten Leuchtfeuerhauses ist gesichert.
Weitere Infos unter: >> www.vuurtoren-harlingen.nl/de/
Eiskalt!
Schlafen im Iglu.
Iglu-Dörfer gibt’s zum Beispiel in Engelberg-Titlis, Davos-Klosters, Gstaad, Zermatt, in Andorra und auf der Zugspitze. Die Iglus sind ab dem 25. Dezember bis Mitte April in unterschiedlicher Ausstattung buchbar. In der einfachsten (Standard-)Variante bieten sie Platz für 6 Personen. Hier übernachtet Ihr in einem Expeditionsschlafsack, der bis minus 30 Grad ausgelegt ist. Im Preis inklusive sind Glühwein und Salzgebäck, ein Nachtessen (Käsefondue), Tee, Frühstück im Bergrestaurant, die Nutzung des öffentlichen Whirlpools und ein Nacht-Schneeschuhlaufen bzw. -Spaziergang.
Weitere Infos unter: >> www.iglu-dorf.com
Übernachten im Eis-Hotel in Rumänien
Auch hier geht’s recht eisig zu: Alle Jahre wieder wird in Cirtisoara (Siebenbürgen) auf 2.000 Metern Höhe das “Balea Ice-Hotel” neu aufgebaut. Die Materialien – Eis und Schnee – stammen aus dem Balea-Gletscher-See mitten in den Fagaras-Bergen. Mietbar sind neben Iglus (150 Euro/Nacht) auch Eiszimmer (100 Euro/Nacht) mit handgeschnitzen Eisbetten. Damit Ihr trotz Kälte in den Schlaf findet, liegen thermische Decken und Decken aus Rentierfell bereit. Sanitäre Einrichtungen gibt’s in einer nebenliegenden Berghütte. Tagsüber könnt Ihr Euch im Outdoor-Schneeparadies erfreuen, abends im Eis-Restaurant, der Eis-Bar oder in der Eis-Kirche vergnügen. Auf- und Abstieg vom/zum Hotel sind nur per Seilbahn möglich. Jene verkehrt ausschließlich in der Zeit von 9 bis 17 Uhr.
Weitere Infos unter: >> hotelofice.com. Buchbar ist das Hotel zudem über >> booking.com
Romantische Nacht in einer Pistenraupe auf 2.400 Metern Höhe
Im französischen Departement Savoie liegt das Skigebiet “La Plagne”. Hier könnt Ihr, hoch oben auf dem Arpette-Gipfel, in einer luxuriös ausgestatteten Pistenraupe übernachten, mit grandiosem Blick auf den “Mont Blanc”. Treffpunkt ist die Skistation “Plagne Bellecôte”. Nachdem Euch der Fahrer um 21 Uhr hochgefahren hat, fährt er selbst mit dem Motorschlitten wieder herunter und Ihr seid auf Euch allein gestellt. Ihr seid jedoch per Funk verbunden und habt WiFi-Anschluss.
Das Angebot nennt sich “Over the moon” und kann gebucht werden über: >> www.skipass-laplagne.com/fr/over-the-moon
Astrein antik!
Im hübschen Xanten, dem einzigen Ort, an dem Ihr gleichermaßen Nord- und Südsee besuchen könnt, gibt es gleich vier Möglichkeiten, stilvoll in historischen Gemäuern zu übernachten: im Rundturm am Westwall, im Mitteltor, im “Klever Tor”, einem Stadttor aus dem Jahr 1392 oder aber im “Pesthäuschen”.
>> www.xanten.de.
Oder wie wäre es mal mit einer Nacht in einer Windmühle?
Nur dreieinhalb Kilometer von der Ostsee entfernt, steht die Windmühle “Hoffnung” im schleswigholsteinischen Örtchen Quern. Heute bietet die 1841 erbaute Mühle sechs Schlafplätze auf 95 Quadratmetern. Auf abgetrennte Zimmer dürft Ihr allerdings nicht hoffen (sonst wäre es ja keine Mühle mehr…). Die Unterkunft lässt sich ab zwei Übernachtungen anmieten:
Weitere Infos unter: >> >> www.traum-ferienwohnungen.de/205291/
Völlig abgedreht!
Übernachten im Knast:
In Karlsruhe findet Ihr das Gefängniserlebnis-Hotel “Alcatraz”. Neben Komfortzimmern und Suiten könnt Ihr auch Zellenzimmer buchen.
Weitere Infos unter: >> www.alcatraz-hotel.com
“Zellen-Zimmer” gibt es auch in Berlin. 15 Minuten vom Alexanderplatz entfernt steht das “Andere Haus VIII”, ein 5-Raum-Hotel direkt am Ufer der Rummelsburger Bucht.
Hier habt Ihr die Wahl zwischen fünf unterschiedlichen Gefängnis-Zellen.
Weitere Infos unter: >> www.dasanderehaus.de
Schlafen im Weinfass:
Anfang der 70er Jahre baute der “Lindenwirt” in Rüdesheim (am Rhein) sechs Weinfässer zu Hotelzimmern um. In jedem der Weinfässer findet Ihr zwei Betten, ein “Wohnzimmerchen” mit TV und ein helles Badezimmer mit Dusche, Waschbecken und WC.
Weitere Infos unter: >> Weinfasszimmer (www.lindenwirt.com)
Schonmal im Koffer übernachtet?
In Lunzenau, am Ufer der Zwickauer Mulde steht das “weltkleinste” Hotel, das Kofftel © . Nach einer erfrischenden Dusche im Duschbeutel genießt Ihr Euer Frühstück auf der “Brüllschen Terrasse“ von original MITROPA- Geschirr.
Weitere Infos unter: >> Kofferhotel
Oder wie wäre es mal in einem Kunstwerk zu ratzen?
Die CITY LODGE ist ein bewohnbares “Gesamt-Kunstwerk” am Adenauerplatz (Ku’damm) in Berlin, in dem Ihr völlig unterschiedliche Zimmer anmieten könnt. Ideal für Leute, die auf völlig Abgefahrenes stehen: Runde Betten, Möbel, die unter der Decke hängen, ein Bad, das sich im Schrank versteckt, Schlafen im Sarg, im Käfig oder oder oder…
Auch an die “bösen Raucher” wurde gedacht: Viele Zimmer verfügen über einen Balkon!
Weitere Infos unter: >> www.propeller-island.de
Übernachten im wohl kleinsten Hotel der Welt:
In der Bremer Altstadt steht das wahrscheinlich kleinste Hotel der Welt.
Es kann nur komplett gemietet werden, denn hier gibt’s nur eine einzige Suite. Die allerdings erstreckt sich über drei Etagen.
Weitere Infos unter: >> www.hochzeitshaus-bremen.de
Schlafen im Kanalrohr:
Mitten im Ruhrpott – genauer: im Bernepark in Bottrop-Ebel – liegt das Daspark-Hotel.
Ein weiteres befindet sich in Ottensheim (Oberösterreich).
Weitere Infos unter: >> www.dasparkhotel.net
In einem Baumhaus zu übernachten ist alles andere als ungewöhnlich und mittlerweile gibt es zahlreiche Baumhaus-Hotels.
Eine gute Übersicht bietet folgende Seite: >> tiny-houses.de
Schlafen im Eisenbahn-Waggon:
Eisenbahn-Fans finden möglicherweise hier ihr Glück:
- >> Gasthof “Alter Bahnhof” in Gmünden
- >> Wolkensteiner Zughotel im Erzgebirge
- >> Gasthof Dückinghaus in Merzen-Lechtrup (Landkreis Osnabrück)
Übernachten im Erdhaus:
In Waffenrod im Thüringer Wald, nördlich von Coburg, liegt das “Feriendorf Auenland”. Dort könnt Ihr einen von acht Drei-Sterne-Erdhäusern mieten.
Kostenpunkt: ab 99 Euro. Für 10 Euro pro Person lässt sich ein Frühstück hinzubuchen.
Weitere Infos unter: >> www.feriendorf-auenland.de/erdhaeuser/
Lesefutter
Jetzt Ihr!
Welches war Eure verrückteste Übernachtungs-Möglichkeit?
Habt Ihr weitere urige Tipps zum Thema oder Erfahrungen mit außergewöhnlichen Motorrad-Urlaubs-Angeboten?