Motorräder sind nur unwesentlich breiter gebaut als ein Fahrrad. Darf man sie infolgedessen auf dem Gehweg abstellen?
Viele Städte drücken ein Auge zu, wenn ein Motorrad so geparkt wird, dass es niemanden behindert. Das ist dann der Fall, wenn auf dem Gehweg mindestens ein Meter Platz bleibt, damit auch Rollstuhlfahrer problemlos vorbeifahren können. Natürlich dürfen auch keine (Rettungs-)Zufahrten blockiert werden.
Inhaltsverzeichnis
Wo darf man das Motorrad abstellen – wo nicht?
Der Motorrad-Tourer-Partner, Rechtsanwalt René Wolf aus Berlin klärt auf, wo wann und wo genau Ihr Euer Motorrad ungestraft abstellen dürft..
Und das sagt der ADAC dazu.
Auch im dpa-Magazin widmete man diesem Thema einen Bericht.
Das Wichtigste in Kürze:
- In Fußgängerzonen ist das Abstellen von Motorrädern grundsätzlich verboten. Und, man staune: Selbst Schieben ist nicht erlaubt.
- Gibt es spezielle Motorradparkplätze, müsse die Bikes auch dort abgestellt werden
- Ist ein Parkplatz nicht als reiner Pkw-Parkplatz ausgewiesen (blaues Zusatzschild mit weißem Auto), darf ein Motorrad die komplette Parkbox belegen
- Teilen sich mehrere Motorräder eine gebührenpflichtige Parkbox, benötigt jedes ein eigenes Parkticket!
- Anders jedoch an einer Parkuhr: Hier muss nur einer zahlen (alles andere wäre auch Blödsinn…)
- Der besondere Winter-Tipp: Steht Euer Motorrad mit einer Plane abgedeckt auf einer öffentlichen Straße, müsst Ihr dafür sorgen, dass das Kennzeichen sichtbar bleibt.
Kostenfrei parken auf Motorrad-Parkplätzen
Wer Parkgebühren vermeiden und sich vor “Knöllchen” schützen möchte, kann sich vorab in der Datenbank des Bundesverbands der Motorradfahrer (BVDM) erkundigen, ob und wo in welcher Stadt spezielle Motorradparkplätze existieren:
>> Motorrad-Parkplätze in der BVDM-Datenbank suchen
Wie und wo bringt bringt man eine Parkscheibe am Motorrad an?
Wird auf einem Parkplatz eine Parkscheibe verlangt, haben es Dosen-Besitzer recht einfach: Sie platzieren sie einfach gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe. Wie aber lösen Motorradfahrer das Problem?

Horst Fehse aus Schleiden (Netbiker-Name: horstf) hat eine spezielle Parkscheibe für Motorräder erfunden. Sie kostet 2,49 Euro. Zusätzlich fallen 1,60 Euro Versandkosten an. Ordern könnt Ihr diese über folgende Adresse: www.fehse.org/parkscheibe.
Motorradfreundliche Städte
Die Stadt Goslar bietet schon lange spezielle Motorradparkplätze an. Im April 2005 eröffnete das Städtchen im Harz zudem einen Großparkplatz direkt im Zentrum der historischen Altstadt. Er bietet Parkmöglichkeiten für 80 Motorräder.
Auch die Stadt Trier ist vorbildlich: In der Innenstadt gibt es über 100 ausgewiesene Motorradstellplätze in Nähe der Fußgängerzone. An jedem Motorradparkplatz findet Ihr einen Stadtplan, in dem weitere Parkmöglichkeiten und die Standorte von Motorradhändlern und Werkstätten eingezeichnet sind.
>> Motorradparkplätze Trier (pdf-Datei)
Die Stadt Bochum hat in allen zwölf Parkhäusern Motorradparkplätze eingerichtet. Im Mai 2012 wurde im Parkhaus P8 (am Kneipen- und Shopping-Center „Bermuda3Eck“) ein abgetrennter Bereich für Motorräder eingerichtet. Zudem gibt es eine bikerfreundliche Zu- und Ausfahrt. Das Parken ist dort zwar nicht kostenlos, mit einem Euro jedoch erschwinglich. Zudem gibt es hier Sitzbänke zum Umziehen und es stehen Schließfächer für Motorradhelme und -bekleidung zur Verfügung.
Die westfälische Stadt Hamm bietet in Innenstadt- bzw. Hauptbahnhofnähe 70 Motorradparkplätze an; teilweise sind diese sogar überdacht.
In Koblenz gibt es ebenfalls Motorradparkplätze.
Auch in Essen könnt Ihr Eure Moppeds auf Moppedparkplätzen abstellen.
Der Scooterclub Bonn hat sich mal in seiner Stadt umgeschaut und die aktuelle Parksituation für Motorradfahrer zusammengefasst.

Parken an touristischen Attraktionen lassen sich die Städte und Gemeinde meist teuer bezahlen. Am Sorpesee (im Sauerland) hat hatte man allerdings (bis September 2014) ein Herz für Motorradfahrer. Direkt gegenüber dem Bikertreff Stavros-Grill warten zahlreiche (kostenlose) Parkbuchten für Motorradfahrer darauf, gefüllt zu werden. Für viele Biker ist das griechische Essen am “Grill” der krönende Abschluss ihrer Tagestour. Und wer es lieber süß mag: Direkt nebenan gibt es auch eine Eisdiele! 🙂
[Update 19.09.2014: Bye-bye kostenfreies Parken! Ab sofort stehen dort Parkautomaten, weil sich die Dosenfahrer ungerecht behandelt fühlten. Pro halbe Stunde werden 50 Cent fällig; das Tages-Ticket kostet 2,50 Euro. Das Park-Ticket-Platzier-Problem wurde clever gelöst: Direkt beim “Ziehen” des Tickets müsst Ihr Euer Kennzeichen eingeben. So kann der Kontrolleur beim “Scannen” sehen, ob Euer Mopped ein gültiges Ticket besitzt. Wer den Parkschein ignoriert, wird mit 10 Euro zur Kasse gebeten. Weiter Infos hierzu erfahrt Ihr beim “Sauerland-Kurier”.]
Seit dem Jahr 2000 schreibt die “Motorrad Initiative Deutschland” (MID) alljährlich einen Preis für die “motorradfreundlichste Stadt Deutschlands” aus. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des Hambacher Bikerfestes, das in diesem Jahr vom 1. bis 3. August am Hambacher Schloß (Nähe von Neustadt an der Weinstraße) stattfindet.
Folgende Städte wurden bislang geehrt:
Neustadt (an der Weinstraße) – Laubach (am Vogelsberg) – Trier – Euskirchen – Goslar (im Harz) – Garmisch-Partenkirchen – Eckernförde – Todtnau (im Schwarzwald) – Wolfach (im Schwarzwald) – Bochum – Hamm (in Westfalen) und zuletzt (2014) sogar ein ganzer Kreis, als da wäre der Kreis Höxter.
Leider gibt es auch andere. Zu den wohl motorradUNfreundlichsten Städten gehört Heidelberg. Was Euch dort blühen kann, könnt Ihr in einem Bericht von ¨Rock and Ride¨ nachlesen.
Auch in Bergisch-Gladbach solltet Ihr Eure Moppeds nur auf ausgewiesenen Stellflächen parken. Seit Juni letzten Jahres greift die Stadt sehr rigoros durch, wie der Kölner Stadtanzeiger berichtete.
Auch an Bikerteffs ist man nicht vor Knöllchen gefeit. Seit dem letzten Jahr herrscht an der Grafenmühle in Bottrop absolutes Halteverbot. Darauf wies der Lokalkompass hin.
Dass Motorräder nicht auf Park- and Ride-Parkplätzen abgestellt werden dürfen, bekam ein Biker aus Ramersdorf bitter zu spüren. Hier geht’s zum Bericht des Ëxpress.
Weiterführende Tipps:
Die Honda-Deauville-Fahrer “Ruhrpott-Viller” haben eine Liste aller bekannten Motorradparkplätze incl. POI-Dateien für Navigationsgeräte zusammengestellt, die Ihr Euch herunterladen könnt.
Welche Erfahrungen habt IHR beim Parken Eures Motorrads gemacht?
Welche Städte sind Euch in Sachen Motorradparkplätze positiv aufgefallen? Habt Ihr weitere Tipps und Tricks? Wir freuen uns auf Eure Kommentare und Berichte und wünschen allen knöllchenfreie Standzeiten!