Die jährliche Wochen-Motorradtour mit unserem Trupp führt uns im Frühsommer 2019 nach Kärnten. Was gibt’s dort zu sehen und worauf ist zu achten? Hier unsere gesammelten Tipps.
// >> Maut hier und Maut dort
** Vignetten-Pflicht ** Streckenmaut ** Gibt es Alternativen zur Klebe-Vignette? ** Wie lässt sich Maut sparen? ** Maut in Slowenien **
// >> Tempolimits und IG-L! // >> Alpenpässe in/rund um Kärnten // >> Sehenswertes/Ausflugsziele // >> Tipps: Webseiten, Apps etc. // >> Kartenmaterial //
Inhaltsverzeichnis
Maut hier und Maut dort
Österreich ist dafür bekannt, sich die Straßennutzung an jeder erdenklichen Ecke bezahlen zu lassen. Immerhin fließen die erhobenen Mautgebühren zurück in den Straßenbau; angeblich sogar zu hundert Prozent. Um das Abkassieren kümmert sich die “Asfinag”, ebenso wie um die Instandhaltung und Ausbau der entsprechenden Strecken.
Vignetten-Pflicht
Die meisten österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen sind mautpflichtig und jeder Pkw- und Motorradfahrer tut gut daran, vorab etwas Geld gegen eine Vignette zu tauschen. 2019 ist das “Pickerl” zitrusgelb und kostet für Motorräder 5,30 Euro (für 10 Tage).
Wirst Du als Motorradfahrer ohne gültige Plakette erwischt, latzt Du an Ort und Stelle eine “Ersatzmaut” in Höhe von 65 Euro.(Pkw-Fahrer sind direkt 120 Euro los.)
Die Idee, eine bereits verklebte Vignette zu lösen und neu anzubringen, ist eine saublöde Idee, denn dieser “Manipulationsversuch” wird weitaus empfindlicher bestraft: Motorradfahrer zahlen 130, Pkw- und Wohnmobil-Fahrer 240 Euro.
Wird eh nicht kontrolliert?
Von wegen! Zufällig turnen die Herrschaften des “Service- und Kontrolldienst” (SKD) gerne dort herum, wo die Touris (unwissentlich) in die Falle tappen könnten. Mobile Vignetten-Kontroll-Anlagen tun ihr übriges. Jene wechseln alle sieben bis vierzehn Tage ihren Standort und knipsen die vorbeirauschenden Fahrzeuge von hinten.
>> Weitere Infos (www.asfinag.at)
Streckenmaut
Auch wer sich ausschließlich auf Landstraßen tummelt, ist vor Straßennutzungsgebühren nicht sicher. Für “besondere Alpenüberquerungen” und Tunnel wird eine Streckenmaut fällig. In dem Fall ist übrigens keine zusätzliche Autobahn-Vignette nötig.
Beispielsweise
- auf der Tauern-Autobahn- und dem Katschbergtunnel (A10) – [Einzelfahrt: 12 Euro],
- der Karawanken-Autobahn A11 – [Einzelfahrt: 7,40 Euro] und
- der Brenner-Autobahn A13 – [Einzelfahrt: 9,50 Euro]
Aber Achtung, auch hier gibt’s Fallstricke: Beitrag “Motorradurlaub 2018 – Teil 2: Slowenien/Kroatien” (> www.motorrado.de/motorradurlaub2018-teil2-slowenien-kroatien/#abzocke)
>> Weitere Infos (www.asfinag.at)
Gibt es Alternativen zur Klebevignette?
Die gute Nachricht: Nein!
Mittlerweile ist auch eine digitale Vignette erhältlich.
Damit sind nicht nur unschöne Klebereste passé, sondern man darf an den Mautstationen beliebige Spuren nutzen.
Aber: Bestellt Ihr die digitale Vignette online, ist eine Wartezeit von 18 Tagen einzuhalten, was dem Rücktrittsrecht beim Online-Kauf geschuldet ist.
Alternativ könnt Ihr die digitale Vignette aber auch in den Geschäftsstellen des ADAC oder ÖAMTC und an diversen Rastplätzen kaufen und sofort nutzen.
>> FAQ zur digitalen Vignette (www.asfinag.at)
Wie lässt sich Maut sparen?
1. Besorgt Euch ein Tour-Ticket:
Im Preis von 37,50 Euro ist die Maut für folgende Alpenpässe enthalten:
- 1 x Großglockner
- 1 x Gerlospass
- 1 x Nockalm Straße
- 1 x Ermäßigung für die Villacher Alpenstraße (8,50 statt 11,50 Euro)
Wer das Ticket im Vorverkauf erwirbt, zahlt nur 33,50 Euro. (Vorverkaufsstellen sind beispielsweise die Automobilclubs, wie der ADAC oder der österreichische ÖAMTC).
2. Nutzt den Louis-Card-Rabatt:
Wer an der Mautstelle der >> Großglockner Hochalpenstraße (www.grossglockner.at) seine LouisFunCard vorzeigt, erhält einen Sofortrabatt von 12 Prozent auf das Tagesticket.
>> Ermäßigungen mit der LouisFunCard (www.louis.de)
3. Kauft Euch die Kärnten-Card:
In der Vor- und Nachsaison kostet sie 41, in der Hauptsaison 47 Euro.
Kartenbesitzer nutzen diverse Attraktionen zu ermäßigten Preisen und dürfen einmal täglich folgende Alpenstraßen befahren.
- Goldeck Panoramastraße
- Malta Hochalmstraße
- Nockalmstraße
- Villacher Alpenstraße
>> Weitere Infos (www.sommer.kaerntencard.at)
4. Nutzt das Panoramastraßen-Ticket Kärnten:
Das Kombi-Ticket enthält vier Abschnitte, mit denen Ihr drei beziehungsweise vier der folgenden Straßen kostenlos nutzen könnt.
- Großglockner Hochalpenstraße – [Reguläre Maut: 26,50 Euro]
- Malta Hochalmstraße – [Reguläre Maut: 11,50 Euro]
- Nockalmstraße – [Reguläre Maut: 12 Euro]
- Villacher Alpenstraße – [Reguläre Maut: 11,50 Euro]
- Goldeck Panoramastraße – [Reguläre Maut: 8,50 Euro]
Jeder Abschnitt steht für eine der Straßen; für den Großglockner müsst Ihr allerdings zwei Abschnitte opfern.
Das Ticket kostet 37,50 Euro, ist aber ausschließlich Übernachtungsgästen der “ARGE Motorradland Kärnten Hotels” vorbehalten.
Motorradland Kärnten
Beim “Motorradland Kärnten” handelt es sich um einen Zusammenschluss mehrerer Hoteliers.
>> motorrad.kaernten.at/
>> www.bikerhotels.at
Tipp:
Haltet bei den Hoteliers Ausschau nach besonderen “Biker-Angeboten”.
Mit etwas Glück ist das Panoramastraßen-Ticket bereits in der Zimmer-Pauschale enthalten!
5. Sonstige Ermäßigungen
- Rundfahrkarte Großglockner und Felbertauern (33 Euro)
- Drei-Länder-Nationalpark-Tour-Ticket (37,50 Euro)
- Großglockner-Gruppen-Ticket – ab 10 Motorräder (23,50 Euro)
- Großglockner-Befahrung nach 18 Uhr (20 Euro)
- Großglockner-Aufzahlungs-Ticket (12 Euro) – (Kennzeichengebunden und nur für Wiederholer, die das vorherige Ticket aus demselben Jahr vorzeigen können)
- Großglockner-Vorverkaufs-Tickets (23 Euro) – (erhältlich beim ADAC, ÖAMTC, ARBÖ)
>> Weitere Infos (www.grossglockner.at)
>> ADAC-Vorverkaufs-Shop (www.adac-shop.de)
Maut Slowenien
Auch slowenische Autobahnen sind kostenpflichtig. Betreiber ist die slowenische Autobahngesellschaft DARS.
Möchtet Ihr sie mit dem Motorrad befahren, benötigt Ihr eine Plakette der Klasse 1.
Jene kostet 7,50 Euro und ist sieben Tage lang gültig (Stand: 2019).
Kaufen könnt Ihr sie an grenznahen Tankstellen, DARS-Vertriebsstellen oder vorab bei Automobilclubs wie dem ADAC oder ÖAMTC.
>> Verkaufsstellen (www.dars.si)
Tempolimits und IG-L!
Nein, es hat sich KEIN Tippfehler eingeschlichen und nein, es hat nichts mit medizinischen Leistungen zu tun.
Die Abkürzung steht für “Immissionsschutzgesetz-Luft“.
Warum das so wichtig ist?
Auf einigen österreichischen Autobahn- und Schnellstraßen stehen Tempolimit-Schilder mit einem Zusatzschild “IG-L” oder “Immissionsschutzgesetz-Luft”.
So beispielsweise rund um Innsbruck, wo maximal 100 Stundenkilometer erlaubt sind.
Achtet dort besonders darauf, das Limit einzuhalten:
Die Strecken werden besonders streng überwacht und Verstöße teurer, da sie nach dem Luftschutzgesetz geahndet werden.
Alpenpässe in/rund um Kärnten
Alpenpässe locken nicht nur in Kärnten, sondern auch in den unmittelbaren Nachbarländern Italien und Slowenien.
Rund um Villach
- Kanzelhöhe am Ossiacher See – [SG 3]
Nördlich des Ossiacher Sees. Mautpflichtige Sackgasse ab Görtschach (W)
>> alpenrouten.de/Kanzelhoehe_point1659.html - Ossiacher Tauern – [SG 3]
Zwischen Ossiacher See und dem Wörthersee. Steil, holprig und eng.
>> alpenrouten.de/Ossiacher-Tauern_point1409.html - Krastaler Sattel – [SG 2]
Von Treffen über die L38 nach Puch (SW)
>> alpenrouten.de/Krastaler-Sattel_point1410.html - Gerlitzen Gipfelstraße – [SG 2-3]
Die mautpflichtige Straße startet in Bodensdorf am Ossiacher See und führt über die L46 Richtung Süden nach Gerlitzen. (Maut: 8 Euro)
>> alpenrouten.de/Gerlitzen-Gipfelstrasse-EP-Stifters-Gipfelhaus_point772.html - Villacher Alpenstraße/Rosstratte – [SG 2-3]
Die mautpflichtige Strecke endet nach 11 Kehren in einer Sackgasse auf dem Villacher Hausberg Dobratsch.
Halte-Tipps: Aussichtsplattform “Rote Wand” und diverse Themen-Parkplätze. Am letzten, oberen Parkplatz gibt es ein gesonderten Parkplatz für Motorradfahrer und verschließbare Biker-Safes. (Maut: 11,50 Euro)
>> alpenrouten.de/Rosstratte-Villacher-Alpenstrasse-EP_point1475.html - Pustertaler Höhenstraße
Die sonnige, dreißig Kilometer lange Panoramastraße führt von Lienz über die L234 nach Abfaltersbach und lockt mit 16 Kehren.
Südliche gelegene Alpenpässe
- Plöckenpass / Passo di Monte Croce Carnico / Mont di Crôs – [SG 2]
Nord: Kötschach-Mauthen – Süd: Paluzza (Friaul) – 29 Kilometer lang
>> alpenrouten.de/Ploeckenpass-Monte-Croce-Carnico-Passo-di-Cros-Mont-di_point384.html - Gailbergsattel – [SG 2-3]
Nord: Oberdrauburg – Süd: Kötschach-Mauthen
14 Spitzkehren auf 14 Kilometern (10 auf der Nord-, 14 auf der Südrampe).
>> alpenrouten.de/Gailbergsattel_point173.html - Naßfeldpass / Passo di Pramollo / Pramuel – [SG 2-3]
Nord: Tröpolach – Süd: Pontebba – B90/SP110 (24 Kilometer)
Die Nordrampe ist gut ausgebaut, die Südrampe eng und holprig und lockt mit einem 200-Meter-Tunnel mit engen Kehren und Gefälle.
>> alpenrouten.de/Nassfeldpass-Pramollo-Passo-di-Pramuel_point326.html - Kärntner Kreuzbergsattel – [SG 2]
Von Hermagor im Norden über die B87 nach Greifenburg im Südwesten.
>> alpenrouten.de/Kreuzbergsattel-Kaerntener-Kreuzberg_point242.html - Sella Nevea / Passo di Nevea – [SG 2-3]
West: Chiusaforte – Ost: Lago de Predil – SP76
Landschaftlich besonders schön an der Westrampe (Val Raccolana): Der Gebirgsbach bei Chiusaforte leuchtet türkis und die weißen Steine tun ihr übriges. Die Almen nördlich des Sattels sind auch als Schlangenparadies (Kreuzottern) bekannt.
alpenrouten.de/Nevea-Sella-Nevea-Passo-di_point331.html - Predilpass/Passo del Predil – [SG 2-3]
Nord: Cave del Predil (Italien) – Süd: Bovec (Slowenien).
Die italienisch-slowenische Grenze liegt kurz vor der Passhöhe. Auf slowenischer Seite befindet sich zirka anderthalb Kilometer hinter dem Scheitel der Abzweig zur Mangartstraße. Kurz nach dem Abzweig liegt auf der linken Seite das Löwendenkmal.
>> alpenrouten.de/Predil-Passo-del-Predel_point395.html - Mangartstraße – [SG 2-3]
Einstieg: kurz vor der Passhöhe des Predilpasses auf slowenischer Seite.
17 Kehren auf 12 Kilometer, 14 % Steigung, 5 schmale dunkle Tunnel, nicht überall randgesichert. Nach fünf schmalen finsteren Tunneln (Steinschlaggefahr!) endet die Mautstraße in einer Sackgasse. (Maut: 5 Euro)
>> alpenrouten.de/Klanska-Skrbina-Lavina-Forcella-della-Lahnscharte-Mangartstrasse-EP_point585.html - Paulitschsattel (Pavlicevo Sedlo) – [SG 2-3]
West: Vellachtal – Ost: Loarska Dolina
Die 428 Richtung Südost ist durchgehend asphaltiert.
Schotterfans nehmen auf halbem Weg die 927 in nordöstliche Richtung und fahren über die 926 Richtung Süden zurück auf die 428 (bei Solcava).
>> alpenrouten.de/Paulitschsattel-Pavlicevo-Sedlo_point360.html - Wurzenpass (Korensko Sedlo) – [SG 2-3]
Nord: Riegersdorf – Süd: Podkoren – B109/201
Die enge, kurvenreiche Straße mit 18 Prozent Steigung ist auf slowenischer Seite top, auf der Österreichischen aber eher mies.
Halte-Tipps: DutyFree-Shop auf slowenischer Seite und Bunkermuseum auf der Passhöhe.
>> alpenrouten.de/Wurzenpass-Korensko-sedlo_point555.html - Vršič / Passo della Moistrocca / Werschetzpass / Mojstrovka-Pass – [SG 2-3]
Nord (Krajnska Gora): 24 Kehren (Kopfsteinpflaster) – Süd (Trenta-Tal): 27 Kehren.
Halte-Tipps auf dem höchsten Gebirgspass Sloweniens:
Parkplatz an der russisch-orthodoxer Kapelle (im nördlichen Bereich vor dem Scheitel.)
Auf der Passhöhe steht die Berghütte Ticajev Dom (Ticajev Lodge). Der Parkplatz ist allerdings kostenpflichtig.
Auch der glasklare Jasna-(Bade-)See südwestlich von Krajnska Gora, neben der Auffahrt zum Pass, ist einen Stopp wert.
>> alpenrouten.de/Vrsic-Moistrocca-Passo-della-Werschetzpass_point549.html - Seebergsattel – [SG 2-3]
Nord: Bad Vellach bzw. Eisenkappel-Vellach (Kärnten) – Süd: Zgornje Jezersko, Kokra-Tal bzw. Tupalice (Region Gorenjska/Slowenien).
Die Nordrampe ist kurvenreicher als die Südrampe.
>> alpenrouten.de/Seebergsattel-Kaernten-Jezerski-vrh_point460.html - Der Loiblpass (Sopotnica/Sapotnitza) ist mittlerweile für motorisierte Fahrzeuge gesperrt und die Strecke führt durch einen Tunnel.
Befahrbar ist aber weiterhin der Kleine Loiblpass – [SG 2-3]
Die Strecke führt über die B91 von Unterloibl bei Ferlach (Nord) über die Teufelsbrücke am Tschaukofall ins slowenische Podljubelj (Süd).
>> alpenrouten.de/Loiblpass-Kleiner-Sapotnitza-Sopotnica_point1445.html - Seealpe = Eisenkappler Hütte = Hochobir Panoramastraße – [SG 2-3]
Anfahrt: über die L131 ab Ebriach.
Die schmale, asphaltierte Forststraße endet in einer Sackgasse an der Eisenkappler Hütte. Die Mautstraße ist jährlich vom 1. Mai bis 31. Oktober geöffnet. (Maut: 6 Euro –
Zahlung per Automat, nur mit Münzen möglich, kein Wechselgeld! Alternativ könnt Ihr im Infobüro am Hauptplatz von Bad Eisenkappel einen Chip kaufen).
>> alpenrouten.de/Seealpe-Eisenkappler-Huette-Hochobir-Panoramastrasse-EP_point1442.html - Egger Alm Panoramastraße – [SG 3]
Sackgasse bei Hermagor, Hochplateau mit 16 Kehren
>> alpenrouten.de/Egger-Alm_point126.html - Karawankentunnel – [SG 1-2]
Mautpflichtiger, knapp acht Kilometer langer Grenztunnel zwischen Österreich und Slowenien. (Österreichische Karawanken-Autobahn A11 – Slowenische A2 Richtung Ljubljana).
Fällig werden die Autobahn-Maut für Österreich und Slowenien und zusätzlich die Gebühren für den Tunnel (7,20 Euro).
Nördliche gelegene Alpenpässe
- Großglockner Hochalpenstraße – [SG 2]
Alles Wissenswerte haben wir hier verbloggt:
>> Beitrag “Großglockner: Kringel für den Kurventanz” (www.motorrado.de/grossglockner-kringel-fuer-den-kurventanz/) - Felbertauernstraße
36 Kilometer lange Panoramastraße mit 5 Kilometer langem, mautpflichtigen Tunnel.
(Maut: One-way-Ticket Motorrad: 10 Euro // Hin+Rück: 18 Euro // Tagesmaut: 16,50 Euro)
>> www.felbertauernstrasse.at/ticketstarife/ - Iselsbergpass – [SG 3]
Nord: Winklern (Südeinstig zum Großglockner) – Süd: Lienz
>> alpenrouten.de/Iselsbergpass_point878.html - Goldeck Panoramastraße [SG 2]
Die Straße beginnt in Zlan und endet in einer Sackgasse am Parkplatz Seetal.
(Mautgebühr: 8,50 Euro)
>> alpenrouten.de/Schiestelscharte-Nockalm-Hoehenstrasse_point456.html - Schönfeldsattel – [SG 2-3]
Nord: Pichlern bzw. Oberbayerdorf – Süd: Innerkrems
>> alpenrouten.de/Schoenfeldsattel_point454.html - Malta Hochalmstraße – [SG 2-3]
Die 14,4 Kilometer lange, mautpflichtige Straße ab Koschach-Brandstatt führt durchs vergletscherte Hochgebirge, an vielen Wasserfällen vorbei und endet in einer Sackgasse, am Kölnbreinspeicher. Halte-Tipps: 200 Meter hohe Kölnbrein-Staumauer und Airwalk mit erstklassiger Fernsicht.
(Mautgebühr: 11,50 Euro)
>> alpenrouten.de/Malta-Hochalmstrasse-EP-Koelnbreinspeicher_point233.html - Turracher Höhe – [SG 2]
Nord: Turrach (Steiermark) – Süd: Ebene Reichenau (Kärnten)
Halte-Tipp: Turracher See auf der Passhöhe
>> alpenrouten.de/Turracher-Hoehe_point522.html - Flattnitzer Höhe – [SG 1-2]
Nord: Stadl im Murtal (Steiermark) – Süd: Glödnitz im Gurktal (Kärnten) – D63
Halte-Tipp: Flattnitzer See am Scheitel
>> alpenrouten.de/Flattnitzer-Hoehe-Flattnitzer-Sattel_point766.html - Hochrindl – [SG 2]
L65 von Reichenau (West) nach Sirnitz (Südost)
Halte-Tipp: Sommerweiden
>> alpenrouten.de/Hochrindl_point1044.html - Soboth/Koglereck – [SG 1]
West: Lavamünd (Kärnten) – Ost: St. Oswald ob Eibiswald (Steiermark) – B69
Halte-Tipps: Bikertreff “Kärntnerblick” am Scheitel und Stausee Soboth an der Ostrampe.
>> alpenrouten.de/Soboth-Koglereck_point732.html
Sehenswertes/Ausflugsziele
Kärnten-Card: 41 Euro (bis 09.06.2019)
>> sommer.kaerntencard.at/
Adler-Arena, Schloßbergweg 30, Landskron
Eintritt: 13 Euro mit Flugshow (11:00 Uhr und 14:30 Uhr)
Nur Park: 7 Euro – Freier Eintritt mit Kärnten-Card.
>> Adler-Arena Landskron (www.adlerarena.com)
Affenberg in Landskron
Zoo in Villach-Gratschach, Schloßbergweg
Eintritt nur mit Führung, stündlich um halb (9:30 bis 17:30 Uhr), Dauer: 45 Minuten
>> Affenberg Landskron (www.affenberg.com)
Burg Landskron mit Cafe-Restaurant
>> www.burg-landskron.at/
Surfsegelschule Ossiacher See
Kajaks, E-Boote, SUP
Seeuferstraße 107, Annenheim
>> www.surf-segelschule.at/
Kajak-Center Faak
SUP-Fit, SUP Yoga, 24 Euro ab 2 Teilnehmer bei denkathlet.at (Markus)
BASIC-Kurs offenbar nur in Klagenfurt oder am Wörthersee (2 Stunden, davon 1 Stunde mit Guide)
>> www.sup2gether.com
Ossiacher Schifffahrt
Süduferstraße, Landskron
>> www.ossiachersee-schifffahrt.at/
Shoppingcenter ATRIO
Villach, Kärnter Straße 34
>> www.atrio.at
Eselpark Malta
Malta 55 in Malta
>> Eselpark Malta (www.eselpark.at)
Bauernhofeis
Saureggen 4, Ebene Reichenau, Nähe BP-Tankstelle an der B95.
Außer-Haus-Verkauf mittwochs nachmittags.
>> www.nockberge-eis.at/
Haulyfahrt Erzberg in Eisenerz
Die einstündige Fahrt mit dem umgebauten, 860 PS starken Schwerlastkraftwagen mit Ausichtsplattform kostet 18 Euro.
>> www.abenteuer-erzberg.de
Erzberg-Rodeo
Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2019
>> Erzberg-Rodeo (erzbergrodeo.at)
Alte Burg Gmünd
>> alteburg.at/
Burg Finstergrün
Die heutige Jugendherberge liegt in Ramingstein (Nähe Turracher Höhe)
>> www.burg-finstergruen.at
Technikmuseum Historama, Ferlach
Restaurierte Fahrzeuge von Anno Pief.
>> www.nostalgiebahn.at/museum-historama.html
Egger Marterl
Aussichtspunkt mit Mega-Bilderrahmen
Georg-Pevetz-Weg, Villach, oberhalb des Faaker Sees
>> www.outdooractive.com/de/aussichtspunkt/villach-faaker-see-ossiacher-see/egger-marterl/8853102/
Harley-Denkmal
Kreisverkehr Finkenstein bzw. Faak, Kreisverkehr Seeuferlandesstraße/Rosentalstraße, an der B85 von Maria Elend über Feistritz im Rosental Richtung Ferlach
>> www.giganten-aus-stahl.de
Teufelsbrücke/Tschaukofall
am Kleinen Loiblpass an der B91 (Parkplatz: Höllgraben bei Unterloibl)
Direkt an der Teufelsbrücke liegt der 26 Meter hohe Tschaukofall (= Sopotnica = Sa Potnitzo) und südöstlich des Sattels die Tscheppaschlucht mit seinen Wasserfällen.
Zwischen Scheitelhöhe und Tunnel liegt – knapp 2 Kilometer südwestlich des Scheitels das Gasthaus Deutscher Peter (Loiblpass 4, Unterbergen-Rosental.
(sopot = Wasserfall)
Skywalk Dobratsch
Parkplatz 6 auf der Villacher Alpenstraße (s.o.)
>> www.villacher-alpenstrasse.at
Hängebrücke St. Luzia, Aich
bei Bleiberg am Klopeiner See
>> www.meinbezirk.at/st-veit/c-gesundheit/haengebruecke-stluzia-ueber-der-feistritz_a242081
Pyramiden-Kogel bei Keutschach
>> www.pyramidenkogel.info/
Oldtimer- und Bauernkram Museum, Ebriach
Westlich von Bad Eisenkappel im Gasthof “Zum Florian”.
Das Museum beherbergt seltene Stücke aus der Geschichte des Motorrades und den Anfängen des Motorsports.
>> www.zum-florian.at
Seen in der näheren Umgebung von Villach
- Wörthersee: 30 km
- Klopeiner See: (bis 28 Grad im Sommer), 74km
- Turnersee (bis 28 Grad), 76 km
- Faaker See, leuchtend türkis (karibisch) = südlichster See Österreichs, daher auch Beiname “Südsee”
- Ossiacher See bis 26 Grad, drittgrößter See Kärntens
- Weissensee, bis 22 Grad (Genussfloss!)
- Presseggersee, schon früh warm (49 km)
- Keutschacher See, 25 Grad, 30 km
- Rauschalsee, 26 Grad, 35 km
- Afritzer See, bis 26 Grad, 13km
Tipps: Webseiten und Apps
Motorrad-Touren-Tipps
>> Tour-Tipps und vieles mehr (www.rcgery.at)
>> Tour-Tipps vom Kurvenkönig (kurvenkoenig.de/motorrad/kaernten.html)
>> Tour-Tipps (motorrad.kaernten.at)
Allgemeine Kärnten-Tipps
- >> www.region-villach.at
- >> www.visitcarinthia.at
- >> www.outdooractive.com/de/bundesland/oesterreich/kaernten/1039948/
- >> wogehmahin.at
- >> ÖAMTC Villach (www.oeamtc.at/standorte/kaernten/villach-16192448)
Kartenmaterial
Bei jedem Biker-Hotel, das etwas auf sich hält, bekommt Ihr hoteleigene Kärnten-Tour-Karten.
Jene lassen sich auch sehr zuverlässig auf Motorradmessen einsammeln.
Detailliertere Tourkarten gibt’s natürlich auch zu kaufen.
Wir haben uns beispielsweise folgende Motorradkarten besorgt:
>> ADAC Urlaubskarte Kärnten, Steiermark West 1:150.000 (www.amazon.de)
>> Kärnten – Osttirol, Autokarte 1:200.000, freytag & berndt (www.amazon.de)
Habt Ihr Tipps rund um die Region Kärnten?
Gerne her damit! 🙂