Warum in die Ferne schweifen, wenn der Strand doch ist so nah? Unweit des Bikerstreffs “Drügen Pütt” versteckt sich DIE Mega-Badewanne des nördlichen Ruhrpotts, das Strandbad Silbersee II.
Während der Badesaison von Mitte April/Anfang Mai bis Ende September ist es mitunter rappelvoll. In der übrigen Zeit kann man dort jedoch ganz wunderbar chillen!
Schon in den 80igern zählte der Silbersee zum absoluten Geheimtipp. Erwischen ließ man sich damals besser nicht, denn das Baden war dort verboten. Immerhin handelt es sich um einen Baggersee, aus dem Quarzsand gewonnen wurde. Somit war das Vergnügen nicht ganz ungefährlich. In späteren Jahren wurde ein Teilstück des Sees zum Plantschen freigegeben.
2005 eröffnete man den neuen Silbersee II, schüttete dort 8 Hektar feinsten weißen Sand auf und deklarierte das 900 Meter lange Areal als Strandbad. Seitdem verlassen die Ruhrpöttler an heißen Sommertagen in Scharen ihre Kohlenstaubcity und pilgern zu diesem – dann gnadenlos überfüllten – schönen Fleckchen Erde. Zu Stoßzeiten zählt man hier bis zu 15.000 Badegäste pro Tag und der Verkehr staut sich nicht selten bis zur Autobahn.
Habt Ihr das Staufahren erfolgreich hinter Euch gebracht, werdet Ihr jedoch reichlich belohnt: Wer sich den Strand mit “Häbäät und sein Käthe” aus Bottrop geteilt und mit ihnen einträchtig ein Käffken geschlabbert hat, hat am Ende des Tages garantiert viel zu erzählen!
Parkplatzgebühren
Direkt vor dem Strandbad gibt es 1.700 Auto- und 80 Motorrad- und 15 Wohnmobil-Stellplätze. Bei gutem Wetter wird abkassiert:
Pro Gefährt zahlt Ihr 2 Euro, für’s Wohnmobil 10 Euro (pro Nacht). Seit zwei Jahren ist der Eintritt ins Strandbad nicht mehr frei. Pro Kopf werden 2 Euro fällig. Dafür erwartet Euch ein sauberer Strand, eine ausgezeichnete Wasserqualität, zwei Sanitätsgebäude, eine DLRG-Station und ein Strandrestaurant.
Tipp: Ob Parpkplatzgebühren erhoben werden, könnt Ihr tagesaktuell auf den >> Seiten des Strandrestaurants Treibsand nachlesen!
Wo finde ich diesen Silbersee?
Der Silbersee liegt im nördlichen Ruhrgebiet an der L551 zwischen Haltern und Dülmen.
Adresse: Münsterstraße/Zum Vogelsberg, 45721 Haltern am See.
Weitere Infos: >> www.silbersee-haltern.de
Inhaltsverzeichnis
Strandrestaurant “Treibsand”
Auf dem Foto unten seht Ihr in der Ferne das lauschige Kneipen-Restaurant “Treibsand”.
Von Mittwoch bis Samstag gibt’s zwischen 9 und 12 Uhr Frühstück à la carte, sonntags lockt ein mediterranes Frühstücksbuffet. Ansonsten könnt Ihr mittwochs bis sonntags an der (angeblich) guten Küche ergötzen (Ob’s denn tatsächlich mundet, haben wir bislang noch nicht ausprobiert!)
Weiteres unter >> www.treibsand-silbersee.de
Tipp: Wenn Ihr einen Tisch im “Treibsand” reserviert habt, parkt Ihr auch in der Badesaison kostenlos!
Wer es ruhiger und beschaulicher mag, dem sei übrigens der nur drei Kilometer entfernte “Dülmener See” empfohlen…
Sehenswertes in der Nähe – Kleine Münsterland-Tour
Falls Ihr Euch mal ins Münsterland verirrt, solltet Ihr mit allem rechnen, nur nicht mit Bergen. Ein paar Kurven gibt’s natürlich auch, allerdings müsst ihr damit rechnen, dass jeder dahingehende Adrenalin-Schub rechtzeitig durch ein 50-Schild ausgebremst wird. Somit wird sich der genusssüchtige Cruiser in dieser Gegend eher wohlfühlen, als “die kurvengeile Pistensau”…
Die folgende Tour beginnt am >> Dülmener See. In der dort errichteten Freizeit-Camping-Anlage gibt’s ebenfalls ein Cafe-Bistro (namens “AHOI”). Zudem könnt Ihr für 54 Euro pro Nacht in einem urigen “Woodlodge” unterkommen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.gpsies.com zu laden.
Tour-Länge: knapp 212 kurvige Kilometer
>> Link zur Tour
Ab Dülmener See fahrt Ihr zunächst die L551 Richtung Hausdülmen.
Am Ortsausgang biegt Ihr rechts auf die K17 (Borkenbergestraße) ab und passiert den >> Flughafen Borkenberge, auf dessen Gelände früher das “Area4-Festival” stattfand. Fahrt sodann weiter bis zur T-Kreuzung und haltet Euch dort links.
Tour-Stopp 1:
Biegt an der nächsten Kreuzung rechts ab auf die B474. Diese führt Euch schnurstracks ins >> Rosendorf Seppenrade.
Rosenliebhaber sollten hier unbedingt den Anker werfen, um sich im >> Rosengarten an den zirka 600 Rosensorten und 24.000 Rosenpflanzen zu ergötzen.
Wer für Blümkes nix über hat, passiert das kleine Dörfchen auf gerader Spur, um nach einer kleinen kurvigen Passage auf die B235 zu stoßen. Biegt rechts ab und nach einigen hundert Metern links auf die K14 (Voßkamp) ein.
Tour-Stopp 2:
Nach kurzem Ritt auf kleinsten, kurvigen Wegen, erreicht Ihr die “3-Burgen-Stadt” >> Lüdinghausen. Eis-Freunde sollten hier unbedingt einen Halt am >> Eiscafe “San Remo” (Wallgasse 9, 59348 Lüdinghausen) einplanen, denn dort erwarten Euch die wohl imposantesten Eisportionen der gesamten Umgebung!
Tour-Stopp 3:
Weiter geht’s über kleine Nebenstraßen zur Alpaka-Zuchtstation >> “Abolengo Alpaka (Aldenhövel 63, 59348 Lüdinghausen), um die niedlichen “Pakos” zu bestaunen. Möchtet Ihr die aus den Anden stammende Kamelart näher kennenlernen, solltet Ihr Euch vorab zum “Kennenlern-Seminar” anmelden (jeden Samstag von 11:00 bis 13:00 Uhr). In der Zeit hat auch der Hofladen geöffnet, in dem unter anderem Socken aus wärmender Schaf- und thermoregulierender Alpaka-Wolle verkauft werden. Reist Ihr an zu anderen Zeiten an, könnt Ihr die knuddeligen Zotteltiere zumindest aus der Ferne weiden sehen.
Nach dem Besuch geht es weiter über “Otti-Botti” und Davensberg um Ascheberg herum, um sodann auf dem kurvigsten Teilstück der gesamten Tour zu landen, der “Alten Ascheberger Straße”.
Tour-Stopp 4:
Einen nächsten Tour-Stopp könnt Ihr sodann am Schloss Nordkirchen einlegen. Warum man das Dorf auch das “westfälische Versailles” nennt, erfahrt Ihr unter >> www.schloss-nordkirchen.de.
Tour-Stopp 5:
Der nächste Halt lässt nicht lange auf sich warten: Knapp einen Kilometer nach dem Ortsausgang liegt auf der linken Seite der >> Bikertreff Nordkirchen. Hier lässt es sich unter schattigen Kastanienbäumen hervorragend rasten. Die Speisekarte kann sich sehen lassen und auch Kuchenfreunde kommen auf ihre Kosten. Bei schlechtem Wetter könnt Ihr ins Kaminzimmer flüchten.
Haltet Euch beim Verlassen des Bikertreffs links und an der Kreuzung erneut links Richtung Selm. Nehmt am Kreisverkehr die dritte Ausfahrt und folgt den beiden abknickenden Vorfahrten. Wer sich dort nicht verfranst, landet in Südkirchen und trifft auf einen weiteren Kreisverkehr. (Tja, die Dinger sind in dieser Gegend voll in!) Fahrt dort geradeaus auf die Cappenberger Straße, um an der T-Kreuzung rechts Richtung Werne abzubiegen.
Am Ortseingang biegt Ihr rechts ab auf die L518 und fahrt weiter auf die L507 (Selmer Landstraße). Am Ende biegt Ihr links ab und erreicht schließlich Cappenberg. Bleibt dort auf der L810 Richtung Lünen, fahrt dann Richtung Lünen-Alstedde und haltet Euch an der T-Kreuzung links.
Tipp: Wer tanken muss, findet vor der nächsten Ampelkreuzung auf der linken Seite eine Star-Tankstelle, die in der Regel die günstigsten Preise der gesamten Umgebung bietet!
Zudem bekommt Ihr während der Moppedsaison (1. April bis 31. Oktober) an Star-Tankstellen einen Kaffee und ein Visirreinigungstuch gratis! >> Star-Tankstellen-Aktion.
Haltet Euch an der Ampelkreuzung rechts, um auf die K12 zu gelangen und biegt nach etwa einem halben Kilometer rechts ab auf die K2 Richtung Vinnum. Am Ortsende stoßt Ihr auf einen Kreisverkehr. Nehmt dort die erste Ausfahrt (K14) Richtung Olfen. Dabei passiert Ihr das “Schloss Sandfort” und landet schließich auf der “B236”. Biegt dort links ab und haltet Euch am nächsten Kreisverkehr links, um auf der B235 Richtung Datteln zu landen. (Achtung: An der nächsten Ampelkreuzung ist die Geschwindigkeit auf 60 km/h herabgesetzt – kontrolliert wird dies durch einen stationären Blitzer!)
Fahrt über den folgenden Kreisverkehr geradeaus auf die K9 am >> Tier- und Freizeitpark “Gut Eversum” vorbei.
Biegt sodann vor Erreichen des Örtchens “Ahsen” rechts in die K26 ein. Ihr erreicht den “Flaesheimer Damm”. Haltet Euch hier rechts und biegt an der folgenden Ampelkreuzung links ab.
Tour-Stopp 6:
Nach wenigen hundert Metern seht Ihr auf der rechten Seite den >> Kletterwald Haltern.
Wenige Meter dahinter liegt der urige “Erlebnis”-Biergarten “Jupp Unner De Böcke” (>> www.jupp-am-see.de). Hier, direkt am Anfang des Halterner Stausees, könnt Ihr Euch an Kaffee und Kuchen oder der hausmannskost-lastigen Mini-Speisekarte erfreuen.
Alternativ habt Ihr die Möglichkeit, Euch mit dem Fahrgastschiff “Möwe” knapp eine Stunde lang über den Halterner Stausee schippern zu assen (>> Infos zur Schiffsfahrt).
Anschließend geht’s weiter auf der B58 Richtung Haltern-City.
Wer die Tour abkürzen möchte, fährt einfach immer geradeaus auf die Münsterstraße und befindet sich dann wieder auf der L551, die zurück zum Silbersee bzw. dem Freizeitpark Dülmener See führt.
Alle anderen biegen an der ersten Ampel links und nach einigen hundert Metern rechts auf die K44 (Lavesumer Straße) ab.
Alternativer Tour-Stopp 6:
Wer vorab keine Pause eingelegt hat, findet auf der rechten Seite den >> Landgasthof Peters Bauernstube (Lavesumer Straße 256, 45721 Haltern am See). Hier erwartet Euch die “Pfannkuchenbude” mit deftigen Reibekuchen-Gerichten. Außerdem könnt Ihr Euch hier mit Brot, Torten, Kuchen, frischen Wurstspezialitäten und anderen regionalen Produkten eindecken.
Wer sich den Tour-Stopp spart, landet nach einer Weile an einer T-Kreuzung und sollte hier links abbiegen, um den Ortsteil Lavesum zu passieren.
Tour-Stopp 7 (für Leute mit mit-tourenden Kiddies)
Habt Ihr Euren Nachwuchs dabei, muss dieser nur noch knapp drei Kilometer ausharren. Dann seht Ihr auf der rechten Seite schon die Einfahrt zum >> Mitmach-Erlebnispark “Ketteler Hof”. Hier können Eure Kids rutschen, klettern, plantschen, hüpfen, schaukeln, fahren
oder Tiere streicheln (Einheits-Eintritts-Preis: 12 Euro für alle Menschen über 2 Jahre).
Wem das zu teuer ist, folgt einfach der L652 bis zur T-Kreuzung, biegt dort rechts ab und besucht den Naturwildpark Granat (www.naturwildpark.de).
Folgt sodann der L652 bis zur Ortschaft “Klein-Reken” und fahrt weiter bis “Bahnhof Reken”. Biegt am Ortsausgang rechts ab auf die K12 Richtung Hülsten und anschließend rechts in den “Voßkamp” ein.
Tour-Stopp 8 (für Pferdefreunde)
Folgt Ihr der Straße, stoßt Ihr auf die Wildpferdebahn im Merfelder Bruch.
Hier leben tatsächlich noch Pferde in freier Wildbahn. Einmal im Jahr (am letzten Samstag im Mai) werden die geschlechtsreifen Hengste von Hand eingefangen und an den Meistbietenden versteigert. An allen anderen Wochenenden und Feiertagen ist die Wildpferdebahn – bei gutem Wetter – von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet und Ihr habt die Chance, an einer Führung teilzunehmen. (>> Wildpferde-Infos (pdf-Datei)
Wer keine Lust darauf hat, fährt einfach weiter über Dülmen, Dernekamp und Daldrup und über den “Alten Dülmener Landweg” (K16) durch den “Emkum” bis zur großen Kreuzung (Passt hier bitte besonders gut auf, die Kreuzung ist extrem unfallträchtig!)
Biegt rechts ab auf die B58. Nachdem Ihr Hullern passiert habt, empfiehlt sich für Wasserfreunde ein weiterer
Tour-Stopp 9
… am Hullerner Stausee:
Hier könnt Ihr beim >> Bootsverleih Niehues – fernab vom Gut-Wetter-Stausee-Trubel – Kanus, Ruder-, Paddel- oder Tretboote mieten und ein Stündchen locker-flockig paddelnd bzw. rudernd auf der >> Stever verbringen. (Mehr Zeit müsst Ihr hier nicht einplanen: Das befahrbare Stück des Flusses ist relativ kurz!)
Wer keine Lust auf’s Paddeln hat, folgt der B58 Richtung Haltern und biegt an der Ampelkreuzung rechts in den “Stockwieser Damm” (L652) ab.
Wenige hundert Meter weiter findet Ihr auf der rechten Seite den alternativen Tour-Stopp 9:
Im amihaft angehauchten Restaurant >> “Lakeside Inn” könnt Ihr gut und US-typisch speisen (u.a. Burger, Wraps, Tacos etc.). Habt Ihr keinen Hunger, fahrt einfach durch bis zum Parkplatz-Ende. In der kleinen Hütte könnt Ihr ganz entspannt etwas trinken. Direkt hinter dem “Lakeside Inn” liegt ein kleiner künstlicher Strand mit Strandkörben und ein Spielplatz, auf dem sich Eure minderjährigen Beifahrer austoben können. Wem nach zusätzlicher Bewegung zumute ist, überquert einfach die Straße und steht so direkt am Halterner Stausee, wo man sich (Tret-)Boote ausleihen kann.
Wer sich hier nicht entspannt hat, ist selbst schuld! Aber auch diejenigen haben’s nicht schwer, denn die Tour neigt sich bereits dem Ende zu.
Bereits fünfeinhalb Kilometer kommt Ihr an eine große Ampelkreuzung.
Wer hier links abbiegt, gelangt zu unserem vorletzten Haltepunkt.
Tour-Stopp 10
Wachsamkeit ist gefragt: Die Einfahrt zum >> Bikertreff Drügen Pütt befindet sich direkt nach dem Abbiegen auf der rechten Seite!
Der Biker-Treff befindet sich an der Münsterstraße (L551) zwischen Haltern und Dülmen und zählt zu einem der Ältesten der “Republik”. Lange Zeit galt er als “Geheim-Tipp”, ist bis heute viel besucht, verfügt aber nach wie vor über keine eigene Webseite.
Wie gewohnt, solltet Ihr auch an diesem Biker-Treff hier keine kulinarischen Wunderwerke erwarten. Pommes- und Currywurst-Freunde werden hier allerdings glücklich. Zudem werden hier auch mal “exotische Gerichte” (wie zum Beispiel “Frikadellen-Kraut-Brötchen”) angeboten.
Anschließend geht’s auf Richtung “Heimat”: Verlasst den Parkplatz und biegt links auf die L551 Richtung Dülmen ab.
Letzter Halt: Silbersee!
Nach knapp drei Kilometern erreicht Ihr das letzte Ziel, den Silbersee, wo Ihr im Strandrestaurant Treibsand (s.o.) Euer Abendmahl genießen könnt.
Kehrt anschließend wieder zurück auf die L551 (Münsterstraße). Nach weiteren drei Kilometern seid Ihr wieder zurück an Eurem Ausgangsort, dem Dülmener See (knapp 5 Kilometer von der Dülmener Innenstadt entfernt).
Viel Spaß beim Nachfahren!