Als buchungsfreudiger Motorradfahrer stößt man immer wieder auf Motorradreisen- und Trainings-Webseiten, auf denen die Anbieter mit Informationen geizen. Wir wissen nicht, wie es Euch geht, aber spätestens hier verabschieden wir uns als geneigte Interessenten und surfen weiter: zur Konkurrenz! Eine zweite Chance bekommt ein Anbieter allenfalls dann, wenn sich nirgends eine geeignete Alternative finden lässt.
// >> Was erwarten Biker auf der Webseite eines Motorrad-Event-Anbieters?// >> Was genau bietest Du an? // >> Wann findet das Event statt? // >> Wo findet das Event statt?
// >> Wie läuft das Event ab? //
— >> Was erwartet die Teilnehmer vor Ort?
— >> Wie setzt sich die Gruppe zusammen?
— >> Welche Vorkenntnisse sollten die Teilnehmer mitbringen?
— >> Teilnehmer-Fragebogen
— >> Gibt es besondere Anforderungen an das Motorrad?
— >> Was kostet der Spaß und wie/wo kann ich buchen? //
// >> Wer bist Du? //
// >> Weitere Tipps für zufriedene Kunden //
// >> Wie läuft das Event ab? //
— >> Gib den Interessenten Antworten auf ihre möglichen Fragen (FAQP)
— >> Sei frauenfreundlich! //
// >> Nach dem Event: Kundenpflege ist alles! //
Inhaltsverzeichnis
- Was erwarten Biker auf der Webseite eines Motorrad-Event-Anbieters?
- WAS … genau bietest Du an?
- WANN… findet das Event statt?
- WO… findet das Event statt?
- WIE… läuft das Event ab?
- WER… bist Du?
- Weitere Tipps für zufriedene Kunden
- Und sonst?
- Nach dem Event: Kundenpflege ist alles!
- Habt Ihr Anregungen oder Ergänzungen?
- About me
Was erwarten Biker auf der Webseite eines Motorrad-Event-Anbieters?
Liebe Anbieter von Motorrad-Veranstaltungen,
… und zwar ganz gleich, ob Ihr Motorradreisen, geführte Motorradtouren oder Fahrsicherheitstrainings im Programm habt:
Warum tut Ihr Euch bloß so schwer, alle relevanten Infos zu Eurer Veranstaltung auf Eurer Webseite zu veröffentlichen? Ist es Absicht, damit der interessierte Kunde gar nicht anders kann, als telefonisch oder per E-Mail nachzuhaken?
Kennt Ihr denn nicht die klassischen fünf W-Fragen: WAS – WANN – WO – WIE und WER?
Warum beantwortet Ihr diese nicht einfach? Damit wäre doch allen geholfen?
WAS … genau bietest Du an?
1. Wählt einen möglichst aussagekräftigen Veranstaltungs-Titel.
2. Fasst den Inhalt des Events kurz und knackig zusammen. So kann sich der interessierte Teilnehmer schnell einen groben Überblick verschaffen und entscheiden, ob ihn das Event überhaupt interessiert.
WANN… findet das Event statt?
Nennt bitte den genauen Zeitpunkt bzw. -raum der Veranstaltung, damit man weiß, ob sie in die eigene Terminplanung passt.
Bei eintägigen Veranstaltungen klatscht jeder Interessent in die Hände, wenn Ihr ihm verratet, um wieviel Uhr das Event startet und wann genau es endet.
WO… findet das Event statt?
Verratet den potentiellen Teilnehmern nicht nur, wo die Veranstaltung startet/wo man sich zur Abfahrt trifft, sondern bitte auch, wo sie endet. (Die genaue Anschrift wäre nett!)
Sind der Start- und Zielpunkt – aus welchem Grund auch immer – geheim?
Dann verratet uns zumindest, in welcher Region das Event anzusiedeln ist.
Beispiel: im Großraum XYZ – in der Gegend um XYZ – im XYZ-Kreis…
Auswärtige Teilnehmer, die aufgrund der Entfernung eine Zwischenübernachtung buchen möchten, werden Euch dafür dankbar sein!
WIE… läuft das Event ab?
Je detaillierter Ihr die Webseitenbesucher über Eure Veranstaltungspläne informiert, desto besser können sie sich für (oder aber gegen) eine Teilnahme entscheiden.
Was erwartet die Teilnehmer vor Ort?
Bei Motorrad-Trainings:
- Welche Trainings-Einheiten sind geplant? (Beispiele: Bremsen auf losem Untergrund – Durchfahren einer Kurve auf der Ideallinie…)
- Wird auf einem Trainingsgelände oder einem (abgesperrten?) Parkplatz trainiert?
- Handelt es sich um ein reines Platztraining oder gibt es zusätzlich eine Ausfahrt (“Training on Tour”)?
- Gibt es vor Ort eine Toilette?
- Werden die Teilnehmer vor Ort verpflegt?
Falls nicht: Gibt es eine Möglichkeit, vor Ort einzukaufen? (Supermarkt? Gaststätte? Getränkeautomat?)
Bei (mehrtägigen) Motorrad-Touren:
- Wie lang sind die einzelnen Tagesetappen in Kilometern? (“zirka” reicht…)
- Wie häufig sind Pausen eingeplant? Handelt es sich um reine Tank-Stopps oder sind feste Tour-Stopps eingeplant? Kann man sich dort verpflegen?
- Auf welche Besonderheiten sollte sich der Teilnehmer einstellen?
Führt die Tour ausnahmslos über Asphalt oder auch durch nicht-asphaltiertes Gelände? (Feldwege? Oder gar Schotter?) - Gibt es ein Basishotel oder erfolgt ein (täglicher?) Wechsel der Unterkunft?
- Wo genau wird übernachtet? (Name, Anschrift, Internetadresse der Unterkunft)
- Gibt es ein Begleitfahrzeug, das den Gepäcktransport übernimmt?
- Wie läuft das mit der Verpflegung.?
- Ist eine gemeinsame Anreise zum Treffpunkt geplant oder fährt jeder für sich?
- Gibt es Ausweich- bzw. Abkürzungs-Möglichkeiten, falls jemandem die Tour zu lang wird?
- Haben die Teilnehmer während der Reise auch Zeit für sich oder ist es eine durchgeplante Aktion mit kollektivem Gruppenzwang?
Positiv-Beispiel (= alles richtig gemacht!):
>> www.kurvenfresser.de
Wie setzt sich die Teilnehmer-Gruppe zusammen?
Nichts ist für einen – immerhin zahlenden – Teilnehmer schlimmer, als unerfüllte Erwartungen und Enttäuschungen! Schützt sie daher sowohl vor Über- als auch Unterforderung:
Was nützt es einem überredeten Fahranfänger/Wiedereinsteiger, wenn er in einer ringerfahrenen Knieschleifer-Gruppe landet?
Für den potentiellen Teilnehmer umso wichtiger, vorab abschätzen zu können, ob er in die Gruppe passt!
Möglicherweise wisst Ihr das als Veranstalter nicht.
Kommuniziert daher klipp und klar, wer sich von Eurem Event angesprochen fühlen sollte (bzw. wer eher nicht)!
- Frühaufsteher oder Spätzünder?
- Heizer oder Blümchenpflücker?
- Genießer oder Fastfood-Freaks?
- Kilometerfresser oder Genuss-Cruiser?
- Rennsemmelfahrer? Enduro-Fans? Cruiser/Chopper- oder Dickschiff-Fahrer?
- Museums-Freunde oder Kulturbanausen?
- (Wieder)Einsteiger, erfahrene oder ambitionierte Fahrer?
Informiert die Interessenten zudem, mit welchem Fahrstil sie rechnen sollten:
- Genüssliches Cruisen?
- StVO-konform?
- flott?
- oder gar sportlich?
Welche Vorkenntnisse sollten die Teilnehmer mitbringen?
Tipp: Verschickt vorab einen Fragebogen, um die Vorkenntnisse der Teilnehmer abzufragen.
So könnt Ihr bewusst aussieben oder die Teilnehmer in passende Gruppen einteilen.
Fragebogen
- Seit wann hast Du Deinen Motorradführerschein (Monat/Jahr)?
- Wieviele Kilometer fährst Du (durchschnittlich) pro Jahr?
- Wieviele Kilometer bist Du bisher insgesamt gefahren?
- Wie lang (in Kilometern) war Deine längste Motorradtour (pro Tag)?
- Wie alt bist Du? (Hier lässt sich evtl. eine Altersgruppe abfragen…)
- Warst Du schon einmal mit dem Motorrad im Hochgebirge?
- Leidest Du unter Höhenangst?
- Bist Du schon einmal in der Gruppe Motorrad gefahren?
- Bei Mehrtages-Touren: Wie viele mehrtägige Touren hast Du bereits hinter Dir? (Auswahlmöglichkeit zum Beispiel: Keine – Unter 5 – Unter 20 – Zahlreiche)
Gibt es besondere Anforderungen an das Motorrad?
Beispiele:
- Sind auf einer mehrtägigen Motorradtour täglich längere Distanzen – vielleicht sogar auf der Autobahn – zu bewältigen, ist das möglicherweise nix für Fahrer von Naked Bikes und hochdrehenden Zweizylinder-Moppeds
- Geht es hinauf auf hochalpine Straßen? Dann könnten untermotorisierte, luftgekühlte Moppeds schwächeln.
- Geht es auf der geplanten Tour vorrangig über kleinste enge Straßen? Dann kapitulieren eventuell Cruiser-, Chopper- und Dickschiff-Fahrer.
Was kostet der Spaß und wie/wo kann ich buchen?
- Welche Leistungen sind inklusive?
- Fallen zusätzliche Kosten an? Zum Beispiel für das Mittag- oder Abendessen? Ist das gebuchte Hotel im Preis inklusive? Was ist mit Getränken, Benzinkosten, Maut- oder Fährgebühren?
- Wann ist die Buchung verbindlich bzw. gibt es ein “Zurück”? (Rücktritts- bzw. Stornobedingungen)
Fazit:
Gib den Interessenten möglichst detaillierte Infos, denn nichts ist schlimmer als enttäuschte Erwartungen!
Was zum Beispiel, wenn der Teilnehmer bei “Verpflegung und Unterkunft” an ein abendliches Superior-4-Gänge-Menü, Wellness und ein Himmelbett denkt, ihn aber letztendlich ein Butterbrot und ein und ein stilles Kämmerlein ohne Warmwasser in einer Gaststube ohne Unterhaltungswert erwartet?
WER… bist Du?
Nenne dem Interessenten bitte mindestens EINEN Grund, warum er gerade DIR sein Vertrauen schenken sollte und erzähl etwas über Dich:
- Wie heißt Du und wie alt bist Du?
- Was machst Du beruflich bzw. dann, wenn Du gerade nicht Motorrad fährst?
- Seit wann machst Du das schon bzw. welche Erfahrungen bringst Du mit?
- Kannst Du beweisen, dass Du etwas von der Materie verstehst? (Qualifikationen? Scheine?)
- Was sagen bisherige Teilnehmer über die Veranstaltung? (Gästebucheinträge? Bewertungen?)
- Was machst Du anders und – im besten Fall natürlich – besser als Deine Mitbewerber?
- Was bekomme ich bei Dir, was ich bei Deiner Konkurrenz vergeblich suche?
Präsentiere Dich bitte mit einem Foto, damit die Teilnehmer sehen können, ob ihnen Deine Nase passt.
Weitere Tipps für zufriedene Kunden
Gib den Interessenten Antworten auf ihre möglichen Fragen (FAQ’s)
Beispiele:
- Ich komme von weiter weg. Könnt Ihr mir ein Hotel für eine Zwischenübernachtung empfehlen? Gibt es dort Sonderkonditionen für Veranstaltungsteilnehmer?
- Ich reise mit Pkw und Anhänger an: Wo kann ich mein Gespann sicher – und möglichst kostenlos – abstellen?
- Gibt es vor Ort Umkleidemöglichkeiten oder muss ich mich in der Öffentlichkeit in meine Moppedkluft schwingen?
- Kann ich mein Tourengepäck irgendwo lagern?
- Ist abends ein gemeinschaftliches Freizeitprogramm vorgesehen oder kann jeder machen, was er möchte?
- Hast Du Tipps für die Freizeitgestaltung vor Ort? Bzw. was kann ich (oder mein Beifahrer) am Zielort unternehmen, wenn er/sie eine Auszeit braucht?
- Findet das Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
- Können Teilnehmer im Krankheitsfall kostenlos stornieren oder sollten sie besser eine Reiserücktrittsversicherung abschließen?
- Findet die Veranstaltung garantiert statt oder behälst Du Dir vor, sie kurzfristig zu canceln?
Sei frauen-freundlich!
“Jungs” stellen sich während einer Tour im Bedürfnisfall “mal eben fix an den Busch”…
Sind Mädels dabei, sind Tour-Stopp-Pausen in der Waldlichtung ein absolutes No-Go!
Plane stattdessen besser Haltepunkte an einer Gaststätte (oder zumindest an einer Tankstelle) ein. Wenn Du nett bist, klärst Du vorab, ob die Toilettennutzung kostenlos ist…
Und sonst?
- Erstelle einen Flyer mit allen relevanten Eckdaten in Kurzform:
Veranstaltungstitel – Kurzbeschreibung – Wann? – Wo? – Kostet? Anmeldefrist? – Kontaktdaten inklusive Name und Anschrift, Webadresse und sonstige Kontaktmöglichkeiten (Social-Media wie Facebook, Twitter und Co) - Sei über alle angegebenen Kanäle tatsächlich erreichbar.
- Kommuniziere offensiv eine etwaige Abwesenheit. So kann sich der Interessent seelisch und moralisch darauf einstellen, dass Deine Antwort möglicherweise etwas länger auf sich warten lässt.
- Antworte den Interessenten möglichst noch am selben Tag. Kannst Du die Frage nicht direkt klären, gib ihm/ihr zumindest eine kurze Zwischennachricht à la “Weiß-ich-gerad-nicht/kläre-ich/melde-mich”.
- Achte darauf, dass sich die Veranstaltungs-Seite gut (und vor allem MIT einem aussagekräftigen Bild) in allen relevanten sozialen Medien teilen lässt.
- Gib alles, damit sich Deine Veranstaltungs-Seite korrekt ausdrucken lässt.
- Achte zudem darauf, dass sich Deine Webseite auch per Smartphone oder Tablet problemlos anschauen lässt.
Nach dem Event: Kundenpflege ist alles!
Nichts ist demotivierender, als nach einer Buchung nichts mehr vom Veranstalter zu hören. Teilnehmer möchten Klarheit und …irgendwie auch betüddelt werden!
-
Hat ein Teilnehmer sich für ein Event angemeldet, verschicke eine automatisierte Buchungsbestätigung.
- Gib den Teilnehmern eine Zwischennachricht: Wie wäre es, wenn Du sie in einem festen Turnus an das Event erinnerst und ganz nebenbei sympathisch-nette Tipps mitsendest?
Beispiele:
- Mehrere Wochen vor dem Event:
Links zum Zielort, um den Teilnehmern Appetit zu machen - Eine Woche vor dem Event:
Letzte Infos, nützliche Hinweise (z.B. eine Checklisten zum Packen des Motorradgepäcks), Gruppenfahrregeln, Infos zum Treffpunkt inklusive Google-Maps-Info, Hinweise wie: “Denkt auch an…”
- Mehrere Wochen vor dem Event:
Verlief die Veranstaltung gut, werden Dich die Teilnehmer sicherlich in guter Erinnerung behalten und Dich sicherlich gern weiterempfehlen. Was Besseres kann Dir eigentlich gar nicht passieren!
Daneben gibt es jedoch weitere Möglichkeiten, Deine Kunden bei Laune zu halten.
Nette Kundenbindungsmaßnahmen:
- Schieße während der Veranstaltung Fotos oder filme mit. Brenne die Erinnerungen auf CD/DVD und versende sie nach dem Event an die Teilnehmer.
- Richte alternativ einen (geschlossenen) Downloadbereich auf Deiner Webseite ein und lade dort alle Fotos und Videos hoch.
- Händige den Teilnehmern Teilnahmebestätigungen oder besser noch – nett gestaltete Urkunden – aus.
- Beglücke die Teilnehmer mit Werbegeschenken (Beispiele: T-Shirts, Feuerzeuge, Kugelschreiber, Profiltiefenmesser, Schlüsselbänder, Sturmhauben, Halstücher, Erste-Hilfe-Helmbeutel mit Werbeaufdruck…)
- Gib den Teilnehmern die Möglichkeit, in Kontakt zu bleiben. Verschicke zu diesem Zweck beispielsweise Teilnehmerlisten (natürlich nur von den Personen, die vorab eingewilligt haben…)
Habt Ihr Anregungen oder Ergänzungen?
Dann hinterlasst gerne einen Kommentar!