Der Griesgram999 hat aufgerufen zur “Blog-Parade” zum Thema “Motorrad-Wünsche”. Da auch wir nicht wunschlos glücklich sind, schließen wir uns gerne an.
Inhaltsverzeichnis
- Zwergfreundliche Dream Machines
- Liebe Mopped-Hersteller…
- Technik, die begeistert: Die Handschuh-Kamera
- Blitzeblank und kratzerfrei
- Liebe Zubehör-Industrie…
- Liebe Motorrad-Bekleidungs-Hersteller…
- An die Verkehrsplaner…
- An die Händler und Werkstätten…
- Liebe Versicherungen…
- Und zum Schluss der Touren-Traum…
- Die #motwunsch-Blogparade
- About me
Zwergfreundliche Dream Machines
Die ersten Motorradmessen sind vorbei (INTERMOT, Eicma…). Anders als in den letzten Jahren haben tatsächlich einige Motorrad-Hersteller auf Kundenbedürfnisse reagiert – Naja, zumindest auf die der Sorte Moppedfahrer, die nicht mit ultralangen Stelzen durch’s Leben stapfen und denen bislang die Möglichkeit verwehrt blieb, sich einen Anti-Chopper von der Stange zu kaufen.
- Danke an Triumph für das Absenken der Sitzposition bei der 800er Tiger!
Ab 2015 gibt es die Tiger 800 XR nicht nur mit normaler Sitzbank (verstellbar von 810 bis 830mm), sondern auch mit niedrigen (verstellbar von 790 bis 810 mm). – LIKE! -
Danke auch an BMW für die geschenkten zehn Zentimeter bei der neuen F 800 R. Ab dem kommenden Jahr wird die Maschine mit kurzbeinfreundlichen 790 Millimetern ausgeliefert. Wem das noch nicht reicht, ordert einfach eine niedrige Sitzbank und bringt sie damit auf 770 mm. Zusätzlich hat ihr der Hersteller 3 PS mehr spendiert, so dass sie fortan mit 90 PS durch’s Ländle brummelt.
-
Interessant erscheint uns auch die BMW R 1200 R: Die hubraumstarke Naked-Schönheit glänzt mit 125 PS, einem Gewicht von 231 Kilo und einer Standard-Sitzbank von 790mm. Wer die tiefe Sitzbank wählt, kommt sogar auf 760 mm.
-
Suzuki hingegen lockt mit der neuen Spaßmaschine GSX-1000-S. Beim Probesitzen auf der Messe kam echtes 750er-GSR-Feeling auf.
Auch sonst lockt das Jahr 2015 mit vielen ansprechenden Motorrad-Modellen, zum Beispiel mit diversen netten “Eisdielen-Moppeds”. Dabei haben gleich mehrere unser Herz erobert:
- Kawasaki’s neue Vulcan S mit ihrer gnadenlos niedrigen Sitzhöhe von 705 Millimetern
- Kawa’s Retro-Bike W 800 mit 790 mm Sitzhöhe
- Das neue Sondermodell “New Church” der Triumph Bonneville mit einer Sitzhöhe von 740 Millimetern. Zwar hat man ihr nur 68 PS spendiert; für den Tagesausflug rund um unsere flache, berglose und kurvenarme Gegend aber sicher ideal.
- Sehr hübsch auch das “Ace-Cafe”-Modell der Thruxton
- Schließlich gibt’s da noch die neue Scrambler von Ducati. 800 Kubik, 185 Kilo vollgetankt, einer Sitzhöhe von 790 Millimeter und 75 PS.
Liebe Mopped-Hersteller…
Geht denn irgendwann in diesem Leben mein spezieller Wunschtraum in Erfüllung, dass sich JEDES beliebige Mopped auf natürliche Art und Weise auf 78 Millimeter Sitzhöhe herunterschrumpfen lässt?
- Endlich ein beliebiges Motorrad ausleihen oder kaufen und direkt fahren…
- ohne vorab ein Tieferlegungskit ordern zu müssen…
- ohne Gefahr zu laufen, dass sich dadurch die Fahreigenschaft verändert…
- und ohne ein Fußbänkchen mitzuschlören!
Und wenn wir schon beim Wünschen sind:
Ich wünsche mir ein großes Staufach für’s Mopped, das problemlos das Regenzeugs aufnimmt, so dass man nicht ständig ‘nen Tankrucksack aufschnallen muss. Honda hat’s mit der NC 700 S bereits vorgemacht, allerdings schaudert’s mir bei “Staufach-statt-Moppedtank-Attrappen-Moppeds”…
Technik, die begeistert: Die Handschuh-Kamera
Wer kennt das nicht? Da tourt man durch die wunderschönste Alpen-Gegend und entweder fehlt die nötige Haltebucht, um ein traumhaftes Foto schießen zu können, oder die Anhalte-Lust.
Wäre doch super, wenn man seine Tourfotos einfach locker-flockig aus dem Handgelenk schießen könnte? Wann also wird eine Kamera erfunden, die sich am Motorradhandschuh befestigen lässt?
Blitzeblank und kratzerfrei
Moppedputzen mag einige erfüllen – unsere Lieblingsbeschäftigung ist es nicht.
- Wann wird es Motorrad-Waschanlagen geben, die das Gefährt nicht nur oberflächlich reinigen, sondern blitzeblank wienern?
- Wer ist so nett und erfindet endlich die selbstreinigende Felge?
- Und wann wird die Nano-Versiegelung für den Mopped-Tank bezahlbar?
Liebe Zubehör-Industrie…
Schön, dass es mittlerweile Navi- und Smartphone-Halterungen gibt. Warum aber sind diese so megahässlich? Wäre nett, wenn Ihr einmal in Euch geht und über stylische Halterungen nachdenkt, die auch dann noch cool aussehen, wenn das Navi gerad abgeschraubt ist.
Liebe Motorrad-Bekleidungs-Hersteller…
Leuchtende Kleidung bringt Sichtbarkeit und damit Sicherheit. Warum aber um Himmels Willen gibt es alles nur in ätzendem gelb? Wie wär’s denn mal mit Reflektions-Patches in leuchtend-rot oder grün?
Zudem wäre es an der Zeit, endlich mal federleichte Moppedkleidung auf den Markt zu bringen und Motorradstiefel, die nicht wie Bleisäcke an den Füßen kleben.
An die Verkehrsplaner…
Habt Ihr schonmal mit dem Motorrad im allerschönsten Autobahn-Stau gestanden? Bei 25 Grad im Schatten – umzingelt von miefenden LKW?
Vermutlich nicht. Denn sonst würdet Ihr endlich dafür sorgen, dass die Rettungsgasse bei Stau straffrei befahren werden darf!
An die Händler und Werkstätten…
Nehmt Euch doch ein Beispiel an der Autoindustrie und bietet Rundum-Sorglospakete auch für Motoräder an?
- Wäre doch toll, wenn während der Garantiezeit alle Inspektionen frei wären?
- Zusätzlich könntet Ihr Euch beliebt machen, indem Ihr mein Maschinchen im dicksten Winter abholt, warm und sicher bei Euch abstellt, es während der Standzeit nett in Schuss haltet und es mir genau dann wieder vor die Haustür stellt, wenn ich sage “jetzt”! 🙂
Liebe Versicherungen…
Gute Fahrsicherheitstrainings sind teuer – Günstige taugen hingegen in der Regel nichts. Mehrtägige Spitzkehrentrainings in den Alpen verschlingen zudem ein kleines Vermögen. Warum könnt Ihr so etwas nicht großzügig bezuschussen?
Und überhaupt – seid doch nicht dumm:
Nachgewiesenerweise hilft Fahrpraxis auf kleinen Maschinen, sicher und unfallfrei mit einer Großen klar zu kommen.
Warum macht Ihr dann die Versicherung für 16jährige derart teuer, dass sie es sich kaum leisten können einzusteigen?
Den Irrsinn muss man sich mal reinziehen:
Die Angebote für ein Krad schwanken für den Einsteig mit SF0 zwischen 500 und 700 Euro pro Jahr!
Die günstigste Versicherung, die wir aufspüren konnten, verlangt immerhin noch an die 500 Euro im ersten Jahr, sinkt dann jedoch auf 320 Euro (SF-Klasse 1/2) im zweiten.
Das Beste aber: Versichert ein ab 18-Jähriger dasselbe Kleinkraftrad, zahlt er gerade mal 70 Euro! *Kopfschüttel*
Und zum Schluss der Touren-Traum…
Zum Schluss habe ich nur noch einen Wunsch: Ein Fahrverbot für Radfahrer, Busse und Lastwagen auf sämtlichen Alpenpässen! 🙂
Die #motwunsch-Blogparade
Eine Menge Lesestoff zum Thema findet Ihr in der >> #motwunsch-Linkliste des “Griesgram999”
Ein kleiner Auszug:
“Edigixxer” wünscht sich besser konfigurierbare Moppeds, “Pegasoreise” wünschen sich kleinere Reise-Enduros, “Don Rossi spricht sich für einen autofreien Sonntag aus, “Bla” hat seine Vorstellungen über eine moppedfreundliche Verkehrsplanung bereits im August verbloggt und auch “Max” hat sinnvolle Verbesserungswünsche auf Lager.
Besonders cool verpackt ist “Simsonjas” #Motwunsch-Rap 🙂
Ich wäre auch für die Anrechnung der 50cm³-Versicherungsjahre. Das wird so gar nicht berücksichtigt und bringt auch Fahrpraxis.
Das hatten wir noch gar nicht auf dem Schirm, würden wir aber ebenfalls sofort mit “unterschreiben”.
Die Handschuhkamera ist cool, die will ich aus!
Diesen Versicherungs-Unsinn hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. Da müsste man eigentlich jedem U18-Fahrer den man trifft eine Cola ausgeben.
Jo, das bekommt man leider erst mit, wenn es eigene oder Jungs und Mädels aus dem unmittelbaren Bekanntenkreis trifft. Da gehen sie ewig lang jobben, um sich ‘nen eigenen gebrauchten Hobel zusammen zu sparen, dann reicht’s aber nichtmal mehr für anständige Klamotten oder die Versicherung. Ohne Hilfe der Familie läuft da leider gar nix mehr (mal ganz zu schweigen vom gigantisch teuren Schein…) Kann sich irgendwie nur ein Motorradhasser ausgedacht haben, der “all die bösen Biker” lieber heute als morgen von der Straße hätte.